-
Ann Rosman: Die Wächter von Marstrand
DIE WÄCHTER VON MARSTRAND von Ann Rosman kommt ohne viel Action und Blutvergießen aus und zeichnet ein Bild von starken Frauen.
-
Lotte und Søren Hammer: Das weiße Grab
DAS WEIßE GRAB, der neue Krimi der Geschwister Lotte und Søren Hammer ist wieder ein fesselnder Skandinavien-Krimi.
-
Camilla Läckberg: Der Leuchtturmwärter
In DER LEUCHTTURMWÄRTER gelingt es Camilla Läckberg, einen spannenden Fall um das Thema Abhängigkeit und Gewalt zu inszenieren.
-
Roman Voosen & Kerstin Signe Danielsson: Später Frost
In SPÄTER FROST entwickeln Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson eine komplexe Story und überraschen mit raffinierten Wendungen.
-
Lars Rambe: Solo für den Tod
SOLO FÜR DEN TOD von Lars Rambe mit einer spannenden Verbrecherjagd ist fesselnde Schweden-Krimi-Unterhaltung.
-
Nuri Kino und Jenny Nordberg: Die Wohltäter
Mit DIE WOHLTÄTER legen Nuri Kino und Jenny Nordberg einen spannenden Krimi mit einem immer wieder hochaktuellem Thema vor.
-
Viveca Sten: Die Toten von Sandamn
DIE TOTEN VON SANHAMN von Vivica Sten ist ein spannender Schweden-Krimi von der Ferieninsel Sandhamn und deren Geschichte.
-
Ann Rosman: Die Tote auf dem Opferstein
DIE TOTE AUF DEM OPFERSTEIN von Ann Rosman ist ein hintergründiger, handwerklich gut gemachter Krimi aus Schweden. Auf der beschaulichen Insel Marstrand im Westen Schwedens werden kurz nacheinander eine enthauptete Frau in mittelalterlicher Kleidung und ein abgeschlagener menschlicher Kopf gefunden.…
-
Liza Marklund: Weißer Tod
WEIßER TOD von Liza Marklund mit ihrer Journalistin Annika Bengtzon ist ein aufrüttelnder Thriller über extreme Situationen.
-
Arne Dahl: Gier
Arne Dahl legt mit GIER einen ausgezeichneten und anspruchsvollen Thriller vor, der mit einigen überraschenden Wendungen aufwartet.
-
Mikael Bergstrand: Flucht ins Dunkel
Mikael Bergstrand gelingt mit FLUCHT INS DUNKEL ein unterhaltsamer wie politisch aktueller Krimi aus Schweden.
-
Mikael Bergstrand: Weiße Rache
Mikael Bergstrand greift in WEIßE RACHE die hoch aktuelle Diskussion um „Überfremdung“ und den Culture-Clash auf.