
Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod
In DER DATIV IST DEM GENETIV SEIN TOD brilliert Bastian Sick mit seinem humorvollen Umgang mit den Wirrungen der deutschen Sprache.
Gelesen von Bastian Sick
Geht man zum Einkaufen eigentlich nach, zu, zum oder bei Karstadt? Die einfache Antwort: Je nachdem, ob das Kaufhaus in Wiesbaden, Gelsenkirchen oder in Hannover steht. Und ist Bambi eigentlich ein Reh oder ein Hirschlein? Warum hat so manches im Leben einen Haken, aber keine Öse?
Bastian Sick hilft uns bei diesen nicht immer einfachen Fragen. Auf charmante und kluge manchmal auch augenzwinkernd-besserwisserische Art (für die er sich ausdrücklich entschuldigt!) bewegt sich Sick trittsicher auf den verschlungenen Pfaden der deutschen Sprache.
Und die, so klärt er uns auf, macht auch vor Ländergrenzen keinen Halt: Ausdrücke wie „Kaffeeklatching, Schnaps, Kitsch und ZigZag“ haben z.B. längst Einzug in die englische Sprache gefunden. In den USA sagt man „Das ist gut“, in Deutschland „O.k.“
Wer sein Deutsch ein wenig aufpolieren möchte und dabei noch Spaß haben will, kommt an Bastian Sick nicht vorbei. Sein humorvoller Umgang mit den Wirrungen der deutschen Sprache füllt inzwischen Säle in ganz Deutschland – allein in der Köln-Arena sprach er vor über 15.000 Menschen.
Seine neue Live-CD „Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod“ ist ganz frisch im Hamburger St. Pauli-Theater aufgenommen worden. Bekannt geworden ist Sick durch seine regelmäßige Kolumne „Zwiebelfisch“ auf spiegel.de. Womit wir schon wieder bei einer Sprach-Frage wären: Erscheinen seine Artikel dort 14-tägig oder 14-täglich? Hören Sie selbst!
Bastian Sick, geboren 1965, Studium der Geschichtswissenschaft und Romanistik, Tätigkeit als Lektor und Übersetzer; von 1995 – 1998 Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL-Verlag, ab Januar 1999 Mitarbeiter der Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort seit Mai 2003 Autor der Kolumne „Zwiebelfisch“.

© Der Audio Verlag
Bastian Sick
1 CD
23. März 2007
Humorvolle Buchtipps – Hier!

