2020
Rezensionen und Buchtipps aus dem Jahr 2020 auf hallo-buch.de. Krimis, Fantasy, Science Fiction, Jugendbücher und Belletristik.
-
Ryan Gattis: Das System
DAS SYSTEM von Ryan Gattis ist spannungsgeladene Mischung aus gut recherchierten Krimi, Gerichtsdrama und Sozialstudie.
-
Douglas Preston und Lincoln Child: OCEAN – Insel des Grauens
Spannend, ergreifend und geheimnisvoll — so lässt sich der neue Thriller OCEAN - INSEL DES GRAUENS von Preston & Child am besten beschreiben.
-
Alex Beer: Das schwarze Band
Alex Beer lässt in seinem neuen Historien-Krimi DAS SCHWARZE BAND die Atmosphäre der angehenden 1920er Jahre in Wien wieder aufleben.
-
Caitlin Moran: All about a girl
Sex, Drugs and Rock’n Roll – das sind die Zutaten, aus denen die coming-of-age-Story ALL ABOUT A GIRL von Caitlin Moran besteht.
-
Lars Kepler: Der Spiegelmann
In hohem Tempo jagt uns Lars Kepler durch seinen neuen actiongeladenen schwedischen Psychothriller DER SPIEGELMANN.
-
Rolf & Cilla Börjlind: Kaltes Gold
KALTES GOLD, der neue Schwedenthriller von Cilla und Rolf Börjlind ist wieder ein sehr unterhaltsamer und höchst spannender Krimi.
-
Matt Ruff: 88 Namen
Matt Ruff inszeniert in 88 NAMEN einen verrückt-rasanten Trip in seinem virtuellen Welten Science Fiction Thriller.
-
Elena Ferrante: Meine geniale Freundin
In MEINE GENIALE FREUNDIN erzählt Elena Ferrante im ersten Teil der Neapolitanischen Saga von inniger Freundschaft und von den gesellschaftlichen Bedingungen in Neapel der 50er Jahre.
-
Sayaka Murata: Das Seidenraupenzimmer
DAS SEIDENRAUPENZIMMER von Sayaka Murata zeigt wie schwierig es ist, dem Korsett der gesellschaftlichen Konventionen zu entkommen.
-
Charlotte Link: Ohne Schuld
OHNE SCHULD von Charlotte Link ist ausgezeichnete und hochspannende Krimiunterhaltung vor einer bezaubernden nordenglischen Kulisse.
-
Nicci French: Eine bittere Wahrheit
EINE BITTERE WAHRHEIT von Nicci French ist ein aufgregend inszenierter Gerichtsthriller mit einer toughen Heldin.
-
Sebastian Fitzek: Der Heimweg
In DER HEIMWEG schickt uns Sebastian Fitzek auf einen Weg, auf dem wir irgendwann nicht mehr wissen, was Realität oder Einbildung ist.