hallo-buch.de
Home › Joshua Ferris: Mein fremdes Leben
Montag, 29. September 2014

© Luchterhand Literaturverlag
384 Seiten
29. September 2014
ISBN: 978-3630874500
Original:
To Rise Again at a Decent Hour

Joshua Ferris: Mein fremdes Leben

MEIN FREMDES LEBEN von Joshua Ferris ist ein intelligenter Roman, der lustig, nachdenklich, manchmal etwas tragisch, aber stets erfrischend selbstironisch ist.

Zahnarzt Paul O’Rourke ist ein gemachter Mann; seine Praxis an der Park Avenue im Herzen New Yorks läuft bestens. Doch privat weiß er nicht so richtig etwas mit sich anzufangen. Er liebt sein iPhone, die “Ich-Maschine”, obwohl er das Internet ablehnt, sucht er ständig nach seinem Namen, er mag Baseball, findet die Siege seines Red Sox-Lieblingsteams jedoch unerträglich, er ist Atheist, setzt sich aber ständig mit Gott und der Welt auseinander. Genauso uneinheitlich verhält er sich seinen Mitarbeiterinnen gegenüber – mal freundschaftlich, dann wieder kühl untersetzt. Da er es ablehnt, sich als Zahnarzt im Internet zu präsentieren, unterhält er weder eine Webseite noch ein Facebookkonto. Doch dann muss er feststellen, dass ein Fremder dies bereits für ihn erledigt hat und sogar auf Facebook und Twitter in seinem Namen schreibt. Und auch hier reagiert Paul ambivalent: Er ist entrüstet, lässt sich aber auf eine Diskussion mit dem Fremden ein – zumal sein Alter Ego, der Online-Paul, in vielen Bereichen weitaus sympathischer wirkt, als der echte. Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Fremden vernachlässigt Paul immer mehr sein reales Leben und stürzt sich in die digitale Welt.

In seinem dritten Roman beschäftigt sich Joshua Ferris mit einem Zahnarzt in seinen Dreißigern, der es sich im Leben nicht einfach macht. Beruflich erfolgreich, aber sonst ohne klare Entscheidungen laviert er sich so durch und fragt ständig nach Sinn und Ziel des Lebens – was jedoch nicht heißt, dass er es auch wirklich ändern wollte. Aber: Muss man denn tatsächlich allem eine Richtung geben, ist die Zugehörigkeit zu dieser oder jener Gruppe am Ende von Bedeutung? Der Autor macht die Widersprüchlichkeiten seiner Figur an vielen Diskussionen fest, die er mit viel Humor, aber durchaus auch mit Ernsthaftigkeit beschreibt. So setzt sich der überzeugte Atheist mit dem Christentum (wegen der früheren katholischen Freundin) und dem Judentum (wegen der anderen, jüdischen Ex) auseinander, tritt aber weder der einen, noch der anderen Glaubensrichtung bei. Und wie steht es um die Differenz zwischen dem Bild, das wir selbst von uns haben und dem, das die Außenwelt von uns sehen soll? Wie viel Darstellung meines Selbst liegt im digitalen Ich? In Ferris’ Story übernimmt erst einmal jemand anders Pauls digitales Abbild, und dies bewirkt zu seiner eigenen Überraschung auch Veränderungen bei ihm selbst – ein spannendes Gedankenexperiment, das Anlass zum Nachdenken über unser eigenes Verhalten in den sozialen Netzwerken gibt. Ein intelligenter Roman, der lustig, nachdenklich, manchmal etwas tragisch, aber stets erfrischend selbstironisch ist.

Joshua Ferris wurde 1974 in Illinois geboren. Sein erster Roman „Then We Came to the End“, dt. “Wir waren unsterblich”, (2007) erschien in 24 Ländern, wurde mit dem Hemingway Foundation/PEN Award ausgezeichnet und für die Shortlist des National Book Award nominiert. Mit seinem zweiten Roman „Ins Freie“ kam Joshua Ferris 2010 auf die prestigeträchtige Auswahlliste „20 Under 40“ des Literaturmagazins The New Yorker. Beide Romane wurden von der Kritik hoch gelobt und waren internationale Bestseller. Joshua Ferris lebt mit Frau und Kind in New York.

Rezension von Silke Schröder

Buchempfehlungen von Silke Schröder
Buchtipps von hallo-buch.de

Belletristik aus den USA

Buchtipps

A - B

| Elisabeth Acevedo: Soul Food
| Mary Adkins: Das Privileg
| Paul Auster: Nacht des Orakels
| Paul Auster: Die Brooklyn Revue
| Paul Auster: Reisen im Skriptorium
| Laurie Halse Anderson: Sprich
| Chandler Baker: Whisper Network
| Michael Cunningham: Die Schneekönigin
| Joshua Ferris: Mein fremdes Leben
| Lisa Brennan-Jobs: Beifang
| T.C. Boyle: Talk Talk
| T.C. Boyle: Wenn das Schlachten vorbei ist (Hörbuch)
| Augusten Burroughs: Teleshop

C - F

| Angela S. Choi: Hello Kitty muss sterben
| Zinzi Clemmons: Was verloren geht
| Diane Cook: Die neue Wildnis
| Ronald F. Currie: Gott ist tot
| Joël Dicker: Die Geschichte der Baltimores
| Omar El Akkad: American War
| Louise Erdrich: Solange du lebst
| Louise Erdrich: Haus des Windes
| Zinzi Clemmons: Was verloren geht
| Jennifer Egan: Candy House
| Joshua Ferris: Mein fremdes Leben
| Boris Fishman: Der Biograf von Brooklyn
| Janet Fitch: Paint it Black (Hörbuch)
| Karen Joy Fowler: Der Jane Austen Club
| Jonathan Franzen: Unruhezone
| Sheera Frenkel, Cecilia Kang: Inside Facebook - Die hässliche Wahrheit

G - J

| Lisa Gabriele: Der Goldfisch meiner Schwester
| V.V. Ganeshananthan: Die Liebesheirat
| Elizabeth Gilbert: City of Girls
| William Giraldi: Wolfsnächte
| Joey Goebel: Heartland
| Myla Goldberg: Böse Freundin
| Lauren Grodstein: Für meine zynischen Freunde
| Lauren Grodstein: Der Makel der Liebe
| Yaa Gyasi: Heimkehren
| Greg Iles: Natchez Burning
| Duncan Hannah: Dive
| Zakiya Dalila Harris: The Other Black Girl

K - Q

| Patrick Radden Keefe: Imperium der Schmerzen
| Stephen King: Der Anschlag
| Rachel Kushner: Ich bin ein Schicksal
| Wally Lamb: Die Stunde, in der ich zu glauben begann
| Edan Lepucki: California
| Carmen Maria Machado: Das Archiv der Träume
| Armistead Maupin: Michael Tolliver lebt
| Maggie Mitchell: The Other Girl - Du kannst niemals ganz entkommen
| Rick Moody: Wassersucher
| Isla Morley: Flug des Schmetterlings
| Rhianon Navin: Alles still auf einmal
| Celeste Ng: Kleine Feuer überall
| Celeste Ng: Unsre verschwundenen Herzen
| Téa Obreht: Herzland
| Gail Parent: Sheila Levine ist tot und lebt in New York
| Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens

R - Z

| Ruth Reichl: Falscher Hase
| Kristen Roupenian: Cat Person
| Brian Selfon: Nachtarbeiter
| Curtis Sittenfeld: Eine Klasse für sich
| Curtis Sittenfeld: Die Frau des Präsidenten
| Elizabeth Strout: Mit Blick zum Meer
| Elizabeth Strout: Das Leben, natürlich
| Elizabeth Strout: Die Unvollkommenheit der Liebe
| Amy Tan: Der Geist der Madame Chen
| Hannah Tinti: Die linke Hand
| Angie Thomas: The Hate U Give
| David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung.
| Jeannette Walls: Die andere Seite des Himmels
| Helene Wecker: Golem und Dschinn
| Kevin Wilson: Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung
| Jaqueline Woodson: Ein anderes Brooklyn
| Meg Wolitzer: Das weibliche Prinzip
| Austin Wright: Tony & Susan
| Alia Yunis: Feigen in Detroit
| Nell Zink: Das hohe Lied

 

 

© Joshua Ferris: Mein fremdes Leben Buchtipps Bücher Rezensionen Thriller Krimis hallo-buch.de