Deutsche Thriller - Buchtipps & Rezensionen
Deutsche Krimis und Thriller werden immer vielseitiger und gefragter. Vom blutigen Thriller aus Berlin über hochpolitische Dramen, gesellschaftkritische Themen bis zur bayerischen Kriminalkomödie spannt sich das Feld. Oft zum Regionalkrimi reduziert, werden auch diese, die in einer bestimmten Region spielen, weit über deren Grenzen hinaus, wahrgenommen, gelesen und gefeiert.
Die Geschichte des deutschen Thrillers und Krimis
In den 1950er Jahren etablierte sich der deutsche Kriminalroman als eigenständiges Genre. Autoren wie Friedrich Dürrenmatt und Günther Birkenfeld schrieben düstere und ernste Krimis, die sich von den humorvollen Detektivgeschichten der 1920er Jahre unterschieden. Auch die Krimis von Edgar Wallace, die in Deutschland sehr beliebt waren, trugen dazu bei, das Genre zu popularisieren. In den 1970er Jahren setzte sich der Trend zu realistischen, oft sozialkritischen Krimis fort, wie sie etwa von Wolfgang Schorlau, Friedrich Ani oder Jörg Juretzka geschrieben wurden. Die Ermittlerfiguren in diesen Krimis waren oft eigenwillige, manchmal auch kauzige Persönlichkeiten, die sich gegen die Autorität ihrer Vorgesetzten auflehnten.
In den 1990er Jahren kam es zu einer Renaissance des Regionalkrimis, insbesondere aus dem Norden Deutschlands, wo Autoren wie Klaus-Peter Wolf und Gisa Pauly begannen, Geschichten in ihren Heimatregionen zu erzählen. Aber auch aus Bayern feiert Rita Falk und ihrem Kommissar Franz Ebershofer große Erfolge. Dieser Trend setzte sich bis heute fort und hat dazu geführt, dass viele Regionen in Deutschland inzwischen ihre eigenen Autoren und -geschichten haben. Auf globaler Ebene hat der deutsche Thriller in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch Autoren wie Sebastian Fitzek, der mit seinen Psychothrillern auch international erfolgreich ist. So wird heute er in vielen Ländern der Welt gelesen und geschätzt.
Politische deutsche Thriller
Politische deutsche Thriller Bücher haben in der Geschichte der deutschen Literatur immer eine wichtige Rolle gespielt. Schon in den 1920er Jahren gab es Krimis mit politischen Bezügen, etwa von Autoren wie Erich Mühsam oder Franz Jung. Diese Romane wurden oft als Sprachrohr für politische Gruppierungen genutzt. In der Nachkriegszeit entwickelte sich der politische Thriller in Deutschland weiter. Autoren wie Friedrich Dürrenmatt, Günther Birkenfeld und Hans Werner Richter setzten sich kritisch mit der Gesellschaft auseinander. In den 1970er Jahren gab es dann eine Welle von politischen Themen, die sich mit den politischen und sozialen Konflikten der Zeit auseinandersetzten. Hierzu gehören Autoren wie Horst Bosetzky oder Wolfgang Schorlau, die sich mit Themen wie Rechtsextremismus, Polizeigewalt oder Umweltverschmutzung auseinandersetzen.
Heute setzen sich viele Autor:innen weiterhin mit politischen Themen auseinander. Insbesondere in Zeiten von politischen und gesellschaftlichen Krisen, wie z.B. der Flüchtlingskrise, ist die politische Dimension sehr präsent. Einige Autor:innen, wie z.B. Horst Eckert schreiben politische Reihen, die sich explizit mit aktuellen politischen Entwicklungen auseinandersetzen.
Justiz-Thriller
Deutscher Justiz-Thriller
Thorsten Schleif: Richter jagen besser

Veit Etzold: Die Zentrale

Justiz-Thriller
Florian Schwiecker + Michael Tsokos: Die letzte Lügnerin

Thriller aus Berlin
Marc Raabe: Der Morgen

Berg-Thriller
Vera Buck: Wolfskinder
In ihrem Berg-Psychothriller WOLFSKINDER schafft Vera Buck eine düster-spannende Atmosphäre.

Polizei-Thriller aus Hamburg
Lea Adam: Stigma

Hubertus Borck: Das Profil

Ein echter Ingrid-Noll
Ingrid Noll: Tea Time

Vom Darß
PKaren Sander: Der Strand – Vermisst

Achtsamkeitsthriller
Karsten Dusse: Achtsam morden im Hier und Jetzt

Thriller
JAndreas Gruber: Todesrache

Aus der Uckermark
Elisabeth Herrmann: Düstersee

Klimathriller
Heiko von Tschischwitz: Die Welt kippt
DIE WELT KIPPT von Heiko von Tschischwitz idt ein eindringlicher Klimathriller.

Aus Berlin
Veit Etzold: Die Filiale

Psychothriller
Arno Strobel: Fake. Wer soll dir jetzt noch glauben?

Thriller
Andreas Gruber: Todesschmerz
TODESSCHMERZ von Andreas Gruber ist ein aufregender und fesselnder Thriller. Gelesen von Achim Buch

Euro-Thriller
Jan Beck: Die Spur − Er wird dich finden
LIn seinem Euro-Thriller DIE SPUR - ER WIRD DICH FINDEN jagt uns Jan Beck durch ganz Europa.

Humorvoll
Thorsten Schleif: Richter morden besser

Klimathriller
Wolf Harlander: Schmelzpunkt

Deutscher Thriller
Andreas Winkelmann: Das Letzte, was du hörst

Berlin-Thriller
Vincent Kliesch: Im Augenblick des Todes

Thriller aus Berlin
Vincent Kliesch: AURIS - Der Klang des Bösen

Deutscher Thriller
Henri Faber: Kaltherz
KALTHERZ von Henri Faber ist ein Thriller, der immer wieder zu überraschen weiß.

Thriller aus den 1980er Jahren
Martin Maurer: Die Krieger

Deutscher Thriller
Arno Strobel: Mörderfinder - Die Macht des Täters

Aus den Hamburger Maschlanden
Nora Luttmer: Tiefergrund

Deutscher Thriller
Marc Raabe: Violas Versteck
DVIOLAS VERSTECK von Marc Raabe ist ein fesselnder Thriller mit einem würdigen Finale.

Brandaktueller Polit-Thriller
Horst Eckert: Das Jahr der Gier

Dystopische Bitcoin-Thriller
Andreas Brandhorst: Das Bitcoin-Komplott
DAS BITCOIN-KOMPLOTT von Andreas Brandhorst ist ein rasanter, actiongeladener Wissenschaftsthriller.

Thriller aus Berlin
Vincent Kliesch: Bis in den Tod hinein

Romy Hausmann: Perfect Day

Von der Ostsee
Eva Almstädt: Ostseefalle

Dystopisches aus Deutschland
Uwe Laub: Dürre
DÜRRE von Uwe Laub ist eine Mahnung vor der Allmacht der Behörden und vor dem Klimawandel.
Thriller aus Deutschland
Arno Strobel: Sharing

Horror-Thriller
Jonas Winner: Der Nachlass
In DER NACHLASS zeigt uns Jonas Winner, dass der wahre Horror oft erst nach dem Tod beginnt.

Psychothriller
Judith Merchant: Schweig!

Von der Ostsee
Till Raether: Hausbruch
HAUSBRUCH von Till Raether ist wieder etwas schräge Unterhaltung - dieses Mal von der Ostsee.

Henri Faber: Auswegslos
Mit AUSWEGSLOS gelingt Henri Faber ein intelligent und facettenreicher Psychothriller.

Nachkriegsgeschichte
Anja Jonuleit: Das letzte Bild

Cyber-Thriller
Wolf Harlander: Systemfehler

Social-Media-Thriller
Noah Richter: Die Morgenröte

Psychothiller
Christian Kraus: Tief wirst du schlafen

Aus dem französischen Jura
Karen Sander: Hüte dich vorm bösen Wolf

1978
Max Annas: Der Hochsitz

Europol
Michael Meisheit: Watch - Glaub nicht alles, was du siehst

Achtsamkeit
Karsten Dusse: Achtsam morden - Am Rande der Welt

Aus Berlin
Veit Etzold: Höllenkind

Anette Hinrichs: Nordlicht – Die Tote im Küstenfeuer

Elisabeth Herrmann: RAVNA – Tod in der Arktis

Ulf Torreck: Escape Zon
Ulf Torreck gelingt ein spannenden Ritt durch eine gefährliche ESCAPE ZONE.

Mathias Aicher: Die Offenbarung der Johanna

Nora Luttmer: Hinterland
HINTERLAND von Nora Luttmer ist ein spannend inszenierter und psychologisch fein austarierter Krimi.

Marc Elsberg: Der Fall des Präsidenten

Ingrid Noll: Kein Feuer kann brennen so heiß

Horst Eckert: Die Stunde der Wut

Henrik Siebold: Inspektor Takeda und die stille Schuld

Tom Roth: CO2 – Welt ohne Morgen

Susanne Mischke: Fürchte dich vor Morgen
FÜRCHTE DICH VOR MORGEN von Susanne Mischke ist ein spannender Krimi aus Hannover.

Jan Seghers: Der Solist
Jan Seghers webt in seinem neuen Polit-Thriller DER SOLIST geschickt Fakten und Fiktion ineinander.

Rezensionen von Silke Schröder
Buchempfehlungen von Silke Schröder
Buchtipps von hallo-buch.de
©Buchtipps Bücher Rezensionen Thriller Krimis hallo-buch.de