
Hazem Ilmi: Die 33. Hochzeit der Donia Nour
Im Science Fiction DIE 33. HOCHZEIT DER DONIA NOUR erzÀhlt Hazem Ilmi von einem totalitÀren Islamismus mit Mitteln der modernen Technik.
Im Ăgypten des Jahres 2048 regiert die Neo-Sharia, eine islamische Diktatur der Oligarchen. Und der rechte Glaube elektronisch bis tief in die PrivatssphĂ€re ĂŒberwacht: das nicht durchgefĂŒhrte Gebet, die Ăberschreitung eines islamischen Gebotes oder gar der Bruch eines Gesetzes. Donia Nour, eine 22-jĂ€hrige Frau aus Kairo, hĂ€lt es nicht mehr aus â lieber heute als morgen möchte sie aus Ăgypten fliehen. Doch die Grenzen sind geschlossen und nur mit einem echten Klumpen Gold kommt man mit den Schleppern ĂŒbers Mittelmeer.
Das verdient sich Donia mit ihrer eigenen Versteigerung: Immer wieder geht sie mit reichen MÀnnern zur 1-Nacht-Hochzeit. Fast hat sie es schon geschafft, als beim letzten Ehemann alles schief geht. Der One-Night-Gemahl bemerkt, dass ihr JungfernhÀutchen wieder angenÀht ist. Sie verliert ihr gesamtes Gold und ihren Status und wird deportiert. Doch Donia gibt nicht auf und erhÀlt ungeahnte Hilfe durch einen Reisenden aus der Vergangenheit.
Die 33. Hochzeit der Donia Nour
Hazem Ilmi, ein Ă€gyptischer Neurowissenschaftler, der selbst noch bis vor kurzem in Kairo forschte, entwickelt in seinem Science Fiction âDie 33. Hochzeit der Donia Nourâ eine absurde Welt des Shariatainment. Das Land wird von einigen Oligarchen gefĂŒhrt, eine ultraorthodoxe islamische Religion steht im Mittelpunkt der Gesellschaft und wĂŒrgt alles Leben ab. Ilmi treibt dabei einiges auf die Spitze, zeigt aber auch, wie gnadenlos perfekt ein totalitĂ€res System mit den Mitteln der modernen Technik funktionieren könnte. Und er macht deutlich, dass Frauen in einer solchen religiösen Hierarchie stets die Verliererinnen sind und das Recht nur fĂŒr einige wenige, alte, reiche MĂ€nner gemacht ist.
Durch seinen Philosophieprofessor, der als Zeitreisender aus den fĂŒnfziger Jahren in die Zukunft katapultiert wird und sein eigenes Land nicht mehr wieder erkennt, ist deutlich, wie sehr sich der Islam seitdem â fiktiv oder nicht â verĂ€ndert hat. Doch es gibt auch zaghafte Hoffnungsschimmer, fĂŒr das Land und fĂŒr Ilmis Heldin Donia â eine offensichtliche Anspielung auf den noch immer unvergessenen arabischen FrĂŒhling. Unbedingt lesen!
Der Autor
Hazem Ilmi ist ein Pseudonym. Der Autor ist Ă€gyptischer Neurowissenschaftler, geboren in Kairo, wo er bis 2014 gelebt hat. Seither lebt und forscht er in Neuseeland. »Die 33. Hochzeit der Donia Nour« ist sein DebĂŒt. Ilmi hat es auf Englisch geschrieben und mit groĂem Echo selbst publiziert.
Der Ăbersetzer
Matthias Frings, 1953 in Aachen geboren, war Journalist und Fernsehmoderator und lebt als Schriftsteller in Berlin. Er studierte Anglistik, Germanistik und Linguistik. In den 80er Jahren veröffentlichte er mehrere erfolgreiche SachbĂŒcher, darunter âLiebesdinge. Bemerkungen zur SexualitĂ€t des Mannes.â Ab 1986 arbeitete er als Radiomoderator beim SFB. Von 1993 an war er Redaktionsleiter und Fernsehproduzent. Bekannt ist er als Moderator der Sendung âLiebe SĂŒndeâ.

Die 33. Hochzeit
der Donia Nour
© Blumenbar Verlag
272 Seiten
18. April 2016
ISBN: 978-3351050276
Original:
The Thirty Third
Marriage of Donia Nour
Weitere spannende Buchtipps – Hier

