Martin B. Stanzeleit: Mein Hiroshima

Martin B. Stanzeleit: Mein Hiroshima

In MEIN HIROSHIMA schafft Martin B. Stanzeleit den Spagat zwischen der speziellen Geschichte Hiroshimas und dem heutigen quirligen Alltag.

Alltag in einer besonderen Stadt
Wie ist es, in einer Stadt zu leben, deren Existenz immer mit dem Schrecken der ersten Atombombe verbunden sein wird? Martin B. Stanzeleit lebt seit mehreren Jahren in Hiroshima und arbeitet als Cellist beim dortigen Symphonieorchester. In seinem neuen Buch „Mein Hiroshima – Alltag in einer besonderen Stadt“ stellt er die japanische Metropole auf seine ganz persönliche Weise vor.

Durch einen geschickten Spagat schafft er es, auf die schreckliche Geschichte der Stadt einzugehen. Und gleichzeitig zu zeigen, dass es sich heute um eine junge, moderne Großstadt handelt, die sich aktiv um eine Überwindung ihrer Vergangenheit bemüht. Und dabei hilft auch dieses Buch: Humorvoll und unterhaltsam, informativ und manchmal etwas melancholisch beschreibt Stanzeleit seinen Alltag in Hiroshima.

Mein Hiroshima

Der Kampf mit der Technik, die japanischen Gebräuche, seine Arbeit beim Orchester. Oder einfach nur ein Ausflug aufs Land sind die Themen seiner 29 kurzen Episoden. Mit einigen schwarz-weiß Fotografien, die der Autor selbst geschossen hat, bekommt das Buch einen weiteren persönlichen Touch. Auf den Fotos sind nicht die üblichen Sehenswürdigkeiten zu sehen. Sondern sie zeigen eher persönliche Erinnerungen wie z.B. ein Teehaus, in dem es besonders leckeren Tee gibt. Als Leser bekommt man so einen sehr persönlichen Eindruck in eine besondere Stadt.

Für Japan-Interessierte ein Leckerbissen. Und ein weiterer Grund, bei einem Besuch in Fernost keinen Bogen um die quicklebendige hannoversche Partnerstadt zu machen.

Im Ruhrgebiet aufgewachsen, hat Martin B. Stanzeleit in Hiroshima am Seto-Binnenmeer ein neues Zuhause gefunden. Im Hauptberuf Musiker, verbringt er seine Freizeit mit Entdeckungen, die er schriftlich festhält. Neben seinen zwei in Deutschland erschienenen Büchern „Neugierig auf Japan“ und „Mein Hiroshima“ arbeitet Stanzeleit als freier Autor. Dort erschien 2010 das zweisprachige Buch „Eine kleine Kaffeepause“, das es mittlerweile sogar auf Koreanisch gibt. Essays und Geschichten erscheinen Monat für Monat im „Mainichi Doitsugo“.

hallo-buch.de - Rezensionen und Buchtipps von Silke Schröder
hallo-buch.de

      

© Wiesenburg Verlag
180 Seiten
April 2007
ISBN: 978-3939518297

      

Großartige Buchtipps – Beste Sachbücher HIER


zurück zu hallo-buch » Martin B. Stanzeleit: Mein Hiroshima
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner