Jussi Adler-Olsen: Das Washington Dekret
DAS WASHINGTON DEKRET von Jussi Adler-Olsen ist ein Politthriller ĂŒber die SensibilĂ€t der Demokratie und die Gefahren des Machtmissbrauchs.
Doggie Rogers, die junge Mitarbeiterin im Stab des designierten amerikanischen PrĂ€sidenten, ist entsetzt. WĂ€hrend einer Veranstaltung im Hotel ihres Vaters wird die hochschwangere Ehefrau des angehenden PrĂ€senten erschossen – und Doggies Vater wird als Drahtzieher festgenommen. Das Land steht unter Schock. Kaum im Amt, erlĂ€sst PrĂ€sident Bruce Jansen ein ganzes Paket von superharten Sicherheits-Gesetzen, bekannt als das âWashington Dekretâ.
Doch damit werden nicht nur Waffen verboten, auch die Pressefreiheit und andere demokratische Grundrechte werden zugunsten einer totalen Ăberwachung eingeschrĂ€nkt. Selbst die Todesstrafe wird jetzt rigoros durchgefĂŒhrt, ohne Möglichkeit des Gnadengesuchs. Als die Bevölkerung die Konsequenzen erkennt, regt sich schon bald bewaffneter Widerstand – das Land im gesetzlichen Ausnahmezustand bewegt sich auf einen BĂŒrgerkrieg zu. Doggie kĂ€mpft derweil um ihren zum Tode verurteilten Vater, an dessen Unschuld sie glaubt. BloĂ, wer hilft ihr in einer Zeit voller Gewalt und Repression?
Das Washington Dekret
Jussi Adler-Olsen, den wir alle als Autor der Karl Mörk-Krimis kennen, hat âDas Washington-Dekretâ kurz nach 9/11 geschrieben. Seine sehr politische Geschichte erzĂ€hlt von einem PrĂ€sidenten, der bereits seine zweite Ehefrau durch ein Attentat verloren hat und nun nicht nur alle Waffen, sondern auch alle anderen Sicherheitsrisiken aus der US-amerikanischen Gesellschaft verbannen will. Doch leider gerĂ€t dieses Vorhaben völlig auĂer Kontrolle und es zeigt sich, wie empfindlich die Grundlagen unserer Demokratie sind und wie schnell sie sich in ein autoritĂ€res Regime verwandeln kann, wenn einer Regierung in der Gratwanderung zwischen Sicherheit und Freiheit jedes AugenmaĂ verloren geht. Zwar lehnen sich in den Thrillern von Jussi Adler-Olsen einige Mutige heroischst gegen das neue System auf, aber der Weg zurĂŒck in die NormalitĂ€t wird schwer, wenn der Zug erst einmal aufs falsche Gleis geraten ist.
So ist âDas Washington Dekretâ von Jussi Adler-Olsen trotz einiger herbeikonstruierter Passagen und gelegentlicher LĂ€ngen ein ĂŒberaus spannender der Politthriller ĂŒber die SensibilĂ€t der Demokratie und die Gefahren des Machtmissbrauchs. Kein Wunder also, dass Adler Olsens Story immer wieder von der RealitĂ€t eingeholt wird, ob man sich nun die âdemokratischenâ ZustĂ€nde in Russland oder die Diskussion um Waffenverbote in den USA ansieht. Spannende Unterhaltung zu einem hochbrisanten Thema.
Jussi Adler-Olsen wurde 1950 in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film und arbeitete in vielen verschiedenen Berufen. Jussi Adler-Olsen ist verheiratet und Vater eines Sohnes.