hallo-buch.de
Home › Juli Zeh: Unterleuten
Dienstag, 08. März 2016

© Luchterhand Literaturverlag
640 Seiten
8. März 2016
ISBN: 978-3630874876

Juli Zeh: Unterleuten

UNTERLEUTEN von Juli Zeh ist ein ebenso turbulenter wie authentischer Gesellschaftsroman aus der tiefen Provinz, mitten aus dem Leben und voller spannender Augenblicke.

Endlich Ruhe! DEr Mitvierziger Gerhard und und seine FreundinJule sind zusammen aus Berlin ins Brandenburgische Unterleuten gezogen. Dort arbeitet Gerhard beim Naturschutz und ist besonders für den Schutz eines Vogels, des seltenen Kampfläufers zuständig. Jule pflegt derweil zu Hause die gemeinsame Tochter. Doch die Land-Idylle hat schnell erste Risse bekommen, seitdem der Schrotthändler und Automechaniker Schaller auf das benachbarte Grundstück gezogen ist. Tag und Nacht lärmen Werkzeuge, sogar Autoreifen werden illegal verbrannt; der stinkende Qualm zieht direkt zu Gerhard und Jule ins Wohnzimmer. Pech gehabt, sagen die Alteingesessenen. Als jedoch eine Investmentfirma unweit des Ortes einen Windpark errichten will, ist der Friede im ganzen Ort bedroht. Alte Zwistigkeiten zwischen den Einheimischen brechen wieder auf, aber auch die neu dazugezogenen Berliner Stadtflüchtlinge mischen kräftig mit. Im geruhsamen Unterleuten brodelt es richtig...

Die Vorlage für ihren neuen Roman “Unterleuten” fand Juli Zeh, wie sie selbst schreibt, auf der Panorama-Seite von Spiegel-Online. Viele der beschriebenen Personen und Orte gibt es wirklich, wenn auch nicht alle unter ihrem richtigen Namen. In ihrer Story geht es um Berliner Aussteiger, die von der großen Stadt die Nase voll haben und jetzt das scheinbar idyllische Landleben genießen wollen. Und die in ihrer Selbstgerechtigkeit wenig sensibel mit den Alteingesessenen umgehen und kaum einen Fettnapf auslassen. Doch Zehs Blick hinter die Kulissen der Dorfidylle zeigt, dass es hier – oh Wunder – ebenso ums Networking und den kleinen persönlichen Vorteil geht, wie in der großen Metropole. Wer kungelt mit wem und wer will wem schaden? Wer war schon zu DDR-Zeiten systemtreu und wer ist bis heute Wende-Gewinner oder -Verlierer? Wem geht es um das vermeintliche Gemeinwohl, wer agiert aus puren Eigennutz? Minutiös beschreibt Julie Zeh in ihrem gelungenen Gesellschaftsroman, wie in Unterleuten die üblichen nachbarschaftlichen Grabenkämpfe toben, während die Ex-Städter erst nach und nach die Macht der örtlichen Seilschaften erkennen lernen. Und wo es ersteren um Bio, Umwelt und Naturschutz geht, denken die Eingesessenen über wirtschaftliches Wachstum und den eigenen Gewinn nach. Juli Zeh zeigt aber auch, wie lang die Konfliktlinien zwischen alten DDR-Konformisten (oder auch überzeugten Anhängern) und denjenigen sein können, die es schon immer eher mit der Privatwirtschaft hatten. In knappen Kapiteln erzählt sie ihren Roman aus der Sicht ihrer verschiedenen Figuren und entwickelt in der kurzen Zeitspanne ihrer Geschichte eine überzeugende Story über lebensverändernde Erfahrungen, die sich sich wie ein Thriller liest. Eine ebenso turbulente wie authentische Geschichte aus der tiefen Provinz, mitten aus dem Leben und voller spannender Augenblicke.

Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman „Adler und Engel” (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013) und dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015).

Rezension von Silke Schröder

Buchempfehlungen von Silke Schröder
Buchtipps von hallo-buch.de

Belletristik aus Deutschland

Buchtipps

| Isabel Abedi: Isola
| Esma Abdelhamid: Löwenmutter
| Hatice Akyün: Einmal Hans mit scharfer Soße
| Jakob Arjouni: Cherryman jagt Mr. White

Sibylle Berg

| Sibylle Berg: Ende gut
| Sibylle Berg: RCE - #RemoteCodeExecution
| Andreas Bernard: Vorn
| Larissa Boehning: Lichte Stoffe
| Jan Böttcher: Das Kaff

Mechtild Borrmann

| Mechtild Borrmann: Grenzgänger
| Martina Brandl: Glatte runde Dinger
| Michael Bresser: Bestseller
| Michael Bresser: Dr. Love und die schüchterne Forelle
| Thomas Brussig: Wie es leuchtet
| Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland: Aufprall
| Verena Carl: Irgendwie, Irgendwann
| Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter

Karen Duve

| Karen Duve: Thomas Müller und der Zirkusbär
| Karen Duve: Keine Ahnung
| Karen Duve: Taxi
| Karen Duve: Macht
| Karen Duve: Sissi
| Alexander von Eisenhart-Rothe: Golden Biker
| Tina M. Emig: Außergewöhnliches Alltägliches
| Fahimeh Fasaie: Eines Dienstags beschloss meine Mutter Deutsche zu werden
| Carlo Feber: Das Spiel der Anderen
| Susanne Fengler: Fräulein Schröder
| Karl Wolfgang Flender: Greenwash, Inc.

Julia Franck

| Julia Franck: Die Mittagsfrau

Nina George

| Nina George: Die Mondspielerin

Thomas Glavinic

| Thomas Glavinic: Wie man leben soll
| Stephanie Gleißner: Einen solchen Himmel im Kopf

Frank Goosen

| Frank Goosen: Mein Ich und sein Leben
| Frank Goosen: So viel Zeit
| Olga Grjasnowa: Gott ist nicht schüchtern
| Kerstin Grether: Zuckerbabys

Anja Jonuleit

| Anja Jonuleit: Rabenfrauen
| Anja Jonuleit: Nachtfräuleinspiel

Alexa Hennig von Lange

| Alexa Hennig von Lange: Leute, ich fühle mich leicht
| Alexa Hennig von Lange: Leute, mein Herz glüht
| Alexa Hennig von Lange: Leute, die Liebe schockt!
| Alexa Hennig von Lange: Leute, das Leben ist wild
| Alexa Hennig von Lange: Kampfsterne
| Alexa Hennig von Lange: Die Weihnachtsgeschwister

Florian Illies

| Florian Illies: Ortsgespräch
| Schorsch Kamerun: Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens
| Wladimir Kaminer: Karaoke
| Shani Katayun: Augen in Teheran
| Christiane Krause: Die Villa der Frauen
| Rebekka Kricheldorf: Lustprinzip

Tom Liehr

| Ursula Kirchenmayer: Der Boden unter unseren Füßen
| Tom Liehr: Stellungswechsel
| Tom Liehr: Geisterfahrer
| Tom Liehr: Pauschaltourist
| Tom Liehr: Sommerhit

Christian Linker

Christian Linker: Toxische Macht

Lana Lux

| Lana Lux: Kukolka
| Lana Lux: Jägerin und Sammlerin
| Senait G. Mehari: Feuerherz
| Berni Mayer: Ein gemachter Mann
Susanne Mischke: Don't kiss Ray
| Christine Neudecker: Das siamesische Klavier
| Eckhart Nickel: Hysteria
| Selim Özdogan: Die Tochter des Schmieds
| Leni Ohngemach: Jung und jünger
| Angelika Overath: Flughafenfische

Christoph Peters

| Christoph Peters: Mitsukos Restaurant
| Christoph Peters: Wir in Kahlenbeck
| Christoph Peters: Herr Yamshiro bevorzugt Kartoffeln
| Christoph Peters: Der Arm des Kraken
| Christoph Peters: Das Jahr der Katze
| Christoph Peters: Dorfroman

Jutta Profijt

| Jutta Profijt: Schmutzengel

Sven Regener

| Sven Regener: Neue Vahr Süd
| Sven Regener: Glitterschnitter

Kirsten Rick

| Kirsten Rick: Tapetenwechsel

David Safier

| David Safier: Mieses Karma
| Andrea Sawatzki: Tief durchatmen, die Familie kommt
| Carolin Schairer: Die Spitzenkandidatin
| Rocko Shamoni: Dorfpunks
| Johann Scheerer: Unheimlich nah
| Daniela Schenk: O wüsste sie, dass sie es ist!
| Robert Schneider: Die Offenbarung
| Katrin Seddig: Sicherheitszone
| Yasmin Sibai: Punked
Tobias Sommer: Das gekaufte Leben
| Serdar Somuncu: Getrennte Rechnungen
| Martin Spieß: Und bis es so weit ist, gibt es Eiscreme
| Maximilian Steinbeis: Pascolini

Cora Stephan

| Cora Stephan: Ab heute heiße ich Margo

Heinz Strunk

| Heinz Strunk: Der goldene Handschuh

Sebastian Stuertz

| Sebastian Stuertz: Da wo sonst das Gehirn ist

Karoch Tana

| Karoch Tana: Beschreibung einer Krabbenwanderung

John von Düffel

| John von Düffel: Klassenbuch

Benjamin von Stuckrad-Barre

| Benjamin von Stuckrad-Barre: Was.Wir.Wissen.

Carsten Wunn

| Carsten Wunn: Kniesel und ich

Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume

| Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume

Juli Zeh

| Juli Zeh: Unterleuten
| Juli Zeh: Leere Herzen
| Juli Zeh: Über Menschen

Jenny Zylka

| Jenny Zylka: Beat Baby, Beat

Kochbuch

| Sophia Giesecke + Uri Triest: Shemech Kitchen

 

 

© Juli Zeh: Unterleuten Buchtipps Bücher Rezensionen Thriller Krimis hallo-buch.de