Larissa Boehning: Lichte Stoffe
LICHTE STOFFE von Larissa Boehning ist ein StĂŒck Selbstfindung durch die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte.
Als Nele Niebuhrs GroĂmutter Gudrun im Sterben liegt, erzĂ€hlt sie zum ersten Mal etwas von Harold McGee – Neles GroĂvater, einem schwarzen US-GI, der nach dem zweiten Weltkrieg in Berlin stationiert war und ein VerhĂ€ltnis mit ihrer Oma begann. Sie erzĂ€hlt auch von einem millionenschweren Degas-Bild, das er ihr vermacht habe, obwohl er am Ende damit verschwand. FĂŒr Gudrun Niebuhr war es eine schwere Zeit, das uneheliche Kind eines Schwarzen alleine groĂzuziehen. Doch durch einige Recherchen findet Nele heraus, dass die Geschichte ihrer Oma nur ein Teil der Wahrheit ist und das GemĂ€lde von zwielichtiger Herkunft war. Neugierig macht sie sich auf den Weg in die USA, um diesen Teil ihrer Familiengeschichte zu erforschen und ihren GroĂvater sowie das verschwundene Degas-Bild zu finden.
„Lichte Stoffe“ von Larissa Boehning ist ein StĂŒck Selbstfindung durch die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte. Sie beschreibt den manchmal beschwerlichen Weg der Generationen, zueinander zu finden – nicht durch Schweigen, sondern durch das miteinander Reden kommen sich die Mutter und Tochter wieder nĂ€her. Eine interessante Story ĂŒber deutsch-amerikanische Freundschaften in der Nachkriegszeit und ĂŒber Familie im Besonderen.
Larissa Boehning, Jahrgang 1971, ist in Hamburg aufgewachsen und lebte eine Zeit lang in Spanien. Seit 2007 wohnt sie mit ihrer Familie wieder in Berlin. Larissa Boehning arbeitet als Grafikerin, Dozentin und freie Schriftstellerin. FĂŒr eine Geschichte aus „Schwalbensommer“ erhielt sie den Literaturpreis Prenzlauer Berg (2002). Ihr RomandebĂŒt „Lichte Stoffe“ (2007) war auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem Kulturpreis der Stadt Pinneberg und dem Mara-Cassens-Preis fĂŒr das beste DebĂŒt des Jahres 2007 ausgezeichnet. 2011 erschien „Das GlĂŒck der Zikaden“, 2014 „Nichts davon stimmt, aber alles ist wahr“.