
Leni Ohngemach: Jung und jünger
In JUNG UND JÜNGER erzählt Leni Ohngemach von einem erfolgsfixierten Jungmanager, stets getrieben vom Termindruck der neuesten Kollektion.
Vera arbeitet seit Jahren im Herzen Berlins für das Modelabel Virgo um den erfolgreichen Stardesigner Yves. Als dieser sich aus dem Geschäft zurückzieht, sieht Vera ihre große Chance, an seine Stelle zu treten. Aber die neuen Manager machen ihr einen Strich durch die Rechnung: zu alt, lautet der Tenor der beiden Jungspunde. Vera zieht die Notbremse und kündigt – aber nur, um sich als ihre eigene Nichte Luna wieder zu bewerben. Sie bekommt den Job und begeistert die Chefetage schon bald durch ihren jugendlichen Elan. Doch der Firma geht es finanziell schlecht. Gibt es einen Weg, wie Vera-Luna die Company vor dem Bankrott retten kann? Man merkt der Autorin Leni Ohngemach an, dass sie sich in der Modewelt auskennt.
In ihrem neuen Roman „Jung und jünger“ geht es um Erfolgs-fixierte Jungmanager, stets getrieben vom Termindruck der neuesten Kollektion, der nächsten Messe und dem gesellschaftlichen Topevent. Leni Ohngemach macht uns klar, dass auch in dieser Branche das Alter nur ein subjektiver Faktor ist und niemand sich vom scheinbaren Diktat der Zahl beeindrucken lassen sollte. Allerdings: Sonst geht Leni Ohngemach an keinem Klischee der heutigen Modeszene vorbei. Jet-Set und Ibiza, Yoga und Berlin-Mitte sind für sie ein unbedingtes Muss. Trotzdem ist „Jung und jünger“ unterhaltsam und für das Fitnessstudio eine kurzweilige Lektüre auf dem Laufband.
Gundula Leni Ohngemach, in Stuttgart geboren, studierte Theaterwissenschaften und Literatur in München. Sie schrieb u.a. die Drehbücher zu dem erfolgreichen Kinofilm „Das Superweib“ und dem international preisgekrönten Fernseh-Zweiteiler „Opernball“. Die Autorin lebt und arbeitet in Los Angeles und Berlin. Dies ist ihr zweiter Roman.
Beste Unterhaltung aus Deutschland – Großartige Buchtipps hier

