Belletristik
Der Begriff “Belletristik” stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich “schöne Literatur” (von “belles lettres”). Primär dient die Belletristrik der Unterhaltung. Dazu gehören Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten, Novellen, Lyrik und Drama. Die Belletristik zeichnet sich durch die fiktionalen Inhalte, den künstlerischen Anspruch und für gute Unterhaltung aus.
-
Ryszard Kapuscinski: Kapuscinskis Welt
Das Hörbuch KAPUSCINSKIS WELT von Ryszard Kapuscinski ist von Hanns Zischler erzählt und geschickt zusammengestellt von Wolfgang Koch.
-
Karen Joy Fowler: Der Jane Austen Club
DER JANE AUSTEN CLUB von Karen Joy Fowler ist unterhaltsam und romantisch geschrieben, gewürzt mit viel Augenzwinkern und Ironie.
-
Frank Goosen: So viel Zeit
Frank Goosen gibt SO VIEL ZEIT eine Gebrauchsanweisung für Männer um die vierzig, die aus ihrer Routine ausbrechen wollen.
-
Joachim Mayer: Balkon- und Kübelpflanzen
BALKON- UND KÜBELPFLANZEN von Joachim Mayer informiert ausführlich über Zimmerpflanzen und Balkonpflanzen.
-
Paul Auster: Nacht des Orakels
In seinem neuen Roman NACHT DES ORAKELS verknüpft Paul Auster Fiktion und Wirklichkeit geschickt miteinander.
-
Frank Goosen: Mein Ich und sein Leben
In MEIN ICH UND SEIN LEBEN erzählt Frank Goosen 38 kurze Geschichten über das Leben sehr selbstironisch und humorvoll.
-
Layla Shah: Brit and brown
In ihrem Biographie BRIT AND BROWN erzählt Layla Shah die Geschichte ihrer Familie, die von den Fidschi-Inseln stammen und in London leben.
-
Jenny Zylka: Beat Baby, Beat
In BEAT BABY, BEAT von Jenny Zylka geht es um eine Frauenband, Berlin, coole, gute Musik zu spielen und darum, den Spaß nicht zu verlieren.
-
Leylâ Erbil: Eine seltsame Frau
EINE SELTSAME FRAU von Leylâ Erbil ist ein in spannender Blick in die Türkei und auf das dortige Frauenbild.
-
Carlos Ruiz Zafón: Der Schatten des Windes
DER SCHATTEN DES WINDES von Carlos Ruiz Zafón spielt im Barcelona der 30er und 50er Jahr und ist einer der schönsten Romane der letzten Jahre.
-
Antonia S. Byatt: Frauen, die pfeifen
Antonia S. Byatt erzählt in FRAUEN, DIE PFEIFEN treffend die Aufbruchstimmung und die gesellschaftliche Mentalität am Ende der 60er Jahre.
-
Henning Mankell: Das Rätsel des Feuers
In DAS RÄTSEL DES FEUERS von Henning Mankell begleitet die nun 14-jährige Sofia wieder ein Stück ihres nicht gerade leichten Weges.