Japan
Die Belletristik aus Japan schwangt zwischen traditioneller Ästhetik und modernen Erzählweisen, die in der kulturellen und historischen Entwicklung verwurzelt sind. “Das Kopfkissenbuch” von Sei Shōnagon und “Die Geschichte vom Prinzen Genji” von Murasaki Shikibu gelten als die ersten Romane der Welt. Wichtige Vertreter im 20. Jahrhundert waren Yasunari Kawabata für seine lyrischen Beschreibungen der Natur und der menschlichen Seele. Und Haruki Murakami, dessen Werke surrealistische und westliche Einflüsse miteinander verbinden. In der japanischen Belletristik erforschwn Autorrinnen und Autoren Themen wie Vergänglichkeit, Einsamkeit und die Spannung zwischen Tradition und Moderne, während sie zugleich eine Sensibilität für Schönheit und Detailreichtum bewahren.
-
Mieko Kawakami: Brüste und Eier
Mieko Kawakami ist mit BRÜSTE UND EIER ein feministischer Roman über die Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft gelungen.
-
Sayaka Murata: Die Ladenhüterin
DIE LADENHÜTERIN von Sayaka Murata ist ein treffend-oronischer Blick auf die japanische Gesellschaft, deren Normen unverrückbar erscheinen.
-
Min Jin Lee: Ein einfaches Leben
EIN EINFACHES LEBEN von Min Jin Lee ist ein Familienroman mit geschichtlichen und gesellschaftlichen Details aus Japan und Korea.
-
Genki Kawamura: Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden
WENN ALLE KATZEN VON DER WELT VERSCHWÄNDEN von Genki Kawamura ist ein philosophischer Abgesang auf die Regeln und Zwänge des Lebens.
-
Haruki Murakami: Sputnik Sweetheart
Zwischen Traum und Lebenswirklichkeit glänzt SPUTNIK SWEETHEART von Haruki Murakami 16 Jahre nach dessen japanischer Erstveröffentlichung.
-
Yoko Ogawa: Das Geheimnis der Eulerschen Formel
DAS GEHEIMNIS DER EULERSCHEN FORMEL von Yoko Ogawa ist eine wunderbare Liebeserklärung an all die Zahlen-Zauberei.
-
Mineko Iwasaki mit Rande Brown: Die wahre Geschichte der Geisha
DIE WAHRE GESCHICHTE DER GEISHA von Mineko Iwasaki mit Rande Brown ist die Autobiographie einer der berühmten Geishas Japans. Manche kennen Mineko Iwasaki vielleicht schon aus Arthur Goldens Roman „Geisha“. Jetzt erschien ihre Autobiografie und entpuppt sich als packender Kulturbericht.…