Mieko Kawakami: Brüste und Eier
Mieko Kawakami ist mit BRÜSTE UND EIER ein wunderbar radikaler, feministischer und sehr unterhaltender Roman über die Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft gelungen.
An einem heißen Sommertag im Jahr 2008 bekommt die 30-jährige Natsuko in Tokyo Besuch: Ihre ältere Schwester Makiko quartiert sích mit ihrer 12-jährigen Tochter bei ihr ein. Makiko, die noch immer als Hostess in einer Animierbar arbeitet, möchte sich in der Hauptstadt einer Brustvergrößerung unterziehen, was Natsuko allerdings unnötig und Midoriko blöd findet. Letztere hat sowieso gerade andere Probleme als die Körbchengröße ihrer Mutter; sie kommuniziert mit ihrer Familie grundsätzlich nur noch schriftlich. Und auch die asexuelle Natsuko hadert mit ihrem Schicksal, denn ihrem Traum eines unabhängigen Lebens als Schriftstellerin, mit dem sie vor ein paar Jahren nach Tokyo kam, ist sie bisher kaum näher gekommen – stattdessen wird sie als Alleinstehende misstrauisch beäugt. So hat jede der drei Frauen ihr Päckchen zu tragen.
“Brüste und Eier” von Mieko Kawakami ist ein leicht erzählter, aber fesselnder Roman über die Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht ihre sympathische Heldin Natsuko, die aus einfachen Verhältnissen stammt und keine große Lust verspürt, sich in ihre Rolle in der noch immer sehr traditionell orientierten japanischen Gesellschaft zu fügen. Diese Erwartungen werden bei Kawakami in vielen Facetten sichtbar: In der Schönheitsnorm, im Bild der nach außen intakten Familie, in der ungleichen Verteilung der Karrierechancen. Sie beleuchtet aber auch den zugehörigen anderen Part, etwa die Zunahme von Depressionen bei Männern oder das Phänomen, dass junge Männer zu sozialen Totalverweigerern werden und ihre Wohnung kaum mehr verlassen. Ist es ein Wunder, dass viele Menschen unter diesen Umständen nicht mehr zueinander finden und immer mehr Frauen ihre Kinder über Samenspenden bekommen wollen? Mieko Kawakami beschäftigt sich vor allem mit der latenten Diskriminierung von Frauen und mit der Frage, warum diese sich selbst immer wieder zurücknehmen. So ist ihr mit “Brüste und Eier”, das im Original doppelsinnig “Natsu monogatari” (Natzus Geschichten oder Sommer-Erzählungen) heißt, ein wunderbar radikaler, feministischer und sehr unterhaltender Roman gelungen. Unbedingte Leseempfehlung, nicht nur für Japan-Interessierte – schließlich kommt einem vieles daraus verdammt bekannt vor.
Mieko Kawakami, 1976 in Osaka, Japan, geboren, begann ihre Karriere als Sängerin und Songschreiberin, bevor sie 2007 ihr literarisches Debüt vorlegte, für das sie mit dem Tsubouchi-Shoyo-Preis ausgezeichnet wurde.
Rezension von Silke Schröder

Buchempfehlungen von Silke Schröder
Buchtipps von hallo-buch.de
Belletristik aus aller Welt
Buchtipps aus Ägypten
| Hazem Ilmi: Die 33. Hochzeit der Donia NourBuchtipps aus Argentinien
| Andrés Barba: Die leuchtende Republik| Guillermo Martinez: Der langsame Tod der Luciana B.
| Claudia Piñeiro: Ein wenig Glück
Australien
| Elizabeth Harrower: Die Träume der anderen| M. J. Hyland: Schlaflos
| Rebecca James: Die Wahrheit über Alice
| Samanta Schweblin: 100 Augen
| Markus Zusak: Die Bücherdiebin
Buchtipps aus Belgien
| Adeline Dieudonné: 23 Uhr, 12 Menschen in einer NachtBuchtipps aus Brasilien
| Paulo Coelho: Die Hexe von Portobello| Paulo Coelho: Der Zahir
Chile
| Antonio Skármeta: Der Dieb und die Tänzerin| Antonio Skármeta: Die Tage des Regenbogen
China
| Te-Ping Chen: Ist es nicht schön hier| Xinran - Die namenlosen Töchter
Buchtipps aus Dänemark
| Peter Høeg: Die Kinder der ElefantenhüterBuchtipps aus Finnland
| Arto Paasilinna: Adams Pech, die Welt zu rettenBuchtipps aus Frankreich
| Olivier Adam : Die Summe aller Möglichkeiten| Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels
| Samuel Benchetrit: Rimbaud und die Dinge des Herzens
| Laetitia Colombani: Das Haus der Frauen
| Maryse Condé: Das ungeschminkte Leben
| Frédérique Deghelt: Frühstück mit Proust
| Delphine de Vigan: Tage ohne Hunger
| Delphine de Vigan: Loyalitäten
| Delphine de Vigan: Die Kinder sind Könige/
| Anna Gavalda: Zusammen ist man weniger allein
| Frederika Amalia Finkelstein: Überleben
| Michel Houellebecq: Serotonin
| Slimane Kader: Ocean King - Was einer unter Deck erleben kann
| Sabri Louatah: Die Wilden - Eine französische Hochzeit
| Édouard Louis: Im Herzen der Gewalt
| Laurent Quintreau: Und morgen bin ich dran
| Souad: Bei lebendigem Leib
Buchtipps aus Ghana
| Yaa Gyasi: Heimkehren| Yaa Gyasi: Ein erhabenes Königreich
Buchtipps aus Indien
| Amitah Gosh: Hunger der Gezeiten| Amitav Gosh: Die Inseln
| Deepti Kapoor: Zeit der Schuld
| Jhumpa Lahiri: Der Namensvetter
Buchtipps aus Irland
| Emilie Pine: Botschaften mich selbst| Cecelia Ahern: Ich hab dich im Gefühl
| Jess Kidd: Der Freund der Toten
Buchtipps aus Israel
| Iris Bahr: Moomlatz (Hörbuch)| Iris Bahr: Schlampen im Schlafsack - Auf der Moomlatz-Route durch Südamerika
| Assaf Gavron: Ein schönes Attentat
| Assaf Gavron: Hydromania
| Assaf Gavron: Alles Paletti
| Assaf Gavron: Auf fremden Land
| Assaf Gavron: Achtzehn Hiebe
| Yasmina Kadhra: Die Attentäterin
| Sayed Kashua: Lügen leben
| Sara Shilo: Zwerge kommen hier keine
| Michal Zamir: Das Mädchenschiff
Buchtipps aus Italien
| Viola Di Grado: Siebzig Acryl, dreißig Wolle| Susanne Falk: Das Wunder von Treviso
| Veronica Raimo: Nichts davon ist wahr
Buchtipps aus Japan
| Mineko Iwasaki mit Rande Brown: Die wahre Geschichte der Geisha| Mieko Kawakami: Brüste und Eier
| Mieko Kawakami: Heaven
| Genki Kawamura: Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden
| Min Jin Lee: Ein einfaches Leben
| Haruki Murakami: Sputnik Sweetheart
| Sayaka Murata: Die Ladenhüterin
| Sayaka Murata: Das Seidenraupenzimmer
| Yoko Ogawa: Das Geheimnis der Eulerschen Formel
| Emi Yagi: Frau Shibatas geniale Idee
Buchtipps aus Kanada
| Madeleine Thien: Einfache Rezepte| Madeleine Thien: Flüchtige Seelen
| Madeleine Thien: Sag nicht, wir hätten gar nichts
Buchtipps aus Kenia/h3>
| Yvonne Adhiambo Owuor: Das Meer der Libellen
Buchtipps aus Korea
| Cho Nam-Joo: Miss Kim weiß Bescheid
| Jo Kyung Ran: Feine Kost
Buchtipps aus Nicaragua
| Gioconda Belli: Die Republik der Frauen
Buchtipps aus den Niederlanden
| Bert Wagendorp: Tanz um die Wahrheit
Buchtipps aus Nigeria
| Sefi Atta: Sag allen, es wird gut
Buchtipps aus Norwegen
Heidi Furre: Macht
Buchtipps aus Portugal
| José Saramago: Die Stadt der Sehenden
Buchtipps aus Russland
| Michael Honig: Mächtig Senil - Die unglaublichen Pflegejahre des Wladimir P.
Buchtipps aus Schweden
| Ann-Helén Laestadius: Das Leuchten der Rentiere
| Henning Mankell: Tiefe
Buchtipps aus Schweiz
| Michèle Minelli: Die Ruhelosen
| Hansjörg Schertenleib: Wald aus Glas
| Martin Suter: Die dunkle Seite des Mondes
| Martin Suter: Small World (Hörbuch)
| Martin Suter: Der Koch
| Martin Suter: Elefant
| Martin Suter: Melody
Buchtipps aus Singapore
| Sharlene Teo: Schöne Monster
Buchtipps aus Spanien
| Elia Barcelo: Das Rätsel der Masken
| Almudena Grandes: Das gefrorene Herz
| Àlex Rovira und Francesc Miralles: Einsteins Versprechen
| Carlos Ruiz Zafón: Der Schatten des Windes
| Carlos Ruiz Zafón: Das Spiel des Engels
| Carlos Ruiz Zafón: Das Labyrinth der Lichter
Buchtipps aus Südafrika
| Andrew Brown: Würde
| Kopano Matlwa: Du musst verrückt sein, wenn du trotzdem glücklich bist
Buchtipps aus Tibet
| Federica de Cesco: Das Haus der Tibeterin
Buchtipps aus Tschechien
| Jaroslav Rudis: Vom Ende des Punks in Helsinki
| Jaroslav Rudis: Nationalstrasse
Buchtipps aus der Türkei
| Esmahan Aykol: Goodbye Istanbul
| Leylâ Erbil: Eine seltsame Frau
| Ayşe Kulin: Der schmale Pfad
| Perihan Magden: Zwei Mädchen - Istanbul-Story
| Elif Shafak: Der Bastard von Istanbul
| Elif Shafak: Der Bonbonpalast
©Mons Kallentoft: Verschollen in Palma Bücher Rezensionen Thriller Belletristik hallo-buch.de