
Haruki Murakami: Sputnik Sweetheart
Zwischen Traum und Lebenswirklichkeit glÀnzt SPUTNIK SWEETHEART von Haruki Murakamis 16 Jahre nach dessen japanischer Erstveröffentlichung.
Ein junger Lehrer schwĂ€rmt sehr fĂŒr seine Ex-Kommilitonin Sumire. Die ist Mitte Zwanzig und hat ihr Studium geschmissen, um Schriftstellerin zu werden. Doch das klappt nicht so recht, und auch die Liason mit dem PĂ€dagogen erfĂŒllt sie nicht. Stattdessen lernt sie die wesentlich Ă€ltere Unternehmerin Miu kennen, die mit Wein handelt und ihr einen Job in der Firma gibt. Als persönliche Assistentin darf sie sie auf einer Europareise begleiten. Sumire ist sehr verliebt in Miu, die ihre Liebe aber nicht erwidern kann. Dennoch ist Miu sehr verzweifelt, als Sumire in Griechenland plötzlich verschwindet. Voller Sorge bittet sie Sumires einzigen Freund, den Lehrer, ihr bei der Suche nach Sumire zu helfen. Der reist tatsĂ€chlich an und stöĂt bald auf merkwĂŒrdige Aufzeichnungen von Sumire, die die höfliche Miu in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen.
In âSputnik Sweetheartâ von Haruki Murakami geht es um eine ungewöhnliche Dreiecksbeziehung zwischen einem Lehrer, einer LebenskĂŒnstlerin und einer Unternehmerin. Dabei spielt der Autor Haruki Murakami mit Elementen aus Krimi, Fantasy und einer realistischen Beschreibung des modernen Japan. Er erzĂ€hlt eine Story, die mit surrealistischen Ereignissen und unwahrscheinlichen Begebenheiten gespikt ist, aber dennoch wirklichkeitsnah wirkt. Dabei geht es ihm auch um SehnsĂŒchte, Frustrationen und die Suche nach dem eigenen Weg, der seinen Protagonisten im Labyrinth der strengen gesellschaftlichen Konventionen Japans nur zu leicht aus den HĂ€nden gleitet. Mit seinem eigenwilligen Schreibstil zwischen Traum und Lebenswirklichkeit glĂ€nzt „Sputnik Sweetheart“ von Haruki Murakami auch 16 Jahre nach dessen japanischer Erstveröffentlichung, nicht zuletzt aufgrund der gelungenen Ăbersetzung durch Ursula GrĂ€fe.
Haruki Murakamis Karriere begann 1974 an einem warmen FrĂŒhlingstag: WĂ€hrend eines Baseballspiels kam ihm die Inspiration zu seinem ersten Roman. Es war der Start einer beeindruckenden literarischen Laufbahn des 1949 in Kyoto geborenen Autors. Nach seinem Abschluss an der Waseda-UniversitĂ€t in Tokio betrieb er zunĂ€chst eine kleine Jazzbar. SpĂ€ter verbrachte er mehrere Jahre als freier Schriftsteller und Dozent in Princeton, USA. Murakamis Leidenschaft fĂŒr die Literatur kennt, im wahrsten Sinne des Wortes, keine Grenzen – ĂŒbersetzt er doch auch berĂŒhmte Kollegen wie John Irving ins Japanische.

© DuMont Verlag
234 Seiten
18. Februar 2010
ISBN: 978-3832161002
Original:
Supuutoniku no koibito
Weitere spannende Buchtipps – HIER

