Julia Franck: Die Mittagsfrau

Julia Franck: Die Mittagsfrau

DIE MITTAGSFRAU von Julia Franck erzählt sehr emotional und persönlich von den Schwingungen der Jahrzehnte zwischen 1930 und 1950.

Helene und Martha wachsen in einem gutbürgerlichen Haushalt in Bautzen auf. Ihre Mutter leidet schwer an Depressionen und der Vater kommt als Invalide aus dem 1. Weltkrieg zurück. Als er kurze Zeit später stirbt, verlassen die Schwestern ihr Elternhaus und ziehen zu einer betuchten Tante nach Berlin. Es sind die 1920er Jahre und Helene und Martha genießen ihr Leben in vollen Zügen.

Martha experimentiert mit Drogen und lebt offen mit ihrer Freundin zusammen, Helene, die jüngere, lernt Carl Wertheimer kennen, einen Philosophie-Studenten aus gutem Haus. Die beiden verlieben sich unsterblich ineinander und Helene zieht bei ihm ein. Leider ist das Glück nur von kurzer Dauer, denn Carl stirbt bei einem Unfall und Helenes Welt bricht zusammen …

Julia Franck ist ein sehr emotionales Buch über eine bewegte Ära gelungen. Dabei spannt sie die Klammer vom 1. Weltkrieg bis in die 1950er Jahre. Doch wie die Zeit, so ergeht es auch den Schwestern. Angefangen in der familiären Enge des ausgehenden wilhelminischen Zeitalters und dem Tod des Vaters, erfahren Helene und Martha die 1920er Jahre mit all ihrem bourgeoisen Pomp und der Ausgelassenheit des Bürgertums. Mit dem Tod von Carl wird die Zeit der NS-Herrschaft mit ihrem Rassismus und ihrer Ungerechtigkeit eingeläutet, anschaulich dargestellt am weiteren Schicksal Helenes. Und es ist nur konsequent, dass die Autorin ihre Heldin nach dem 2. Weltkrieg symbolisch einen Strich unter ihr bisheriges Leben ziehen lässt und alles, einschließlich ihres Sohnes, zurücklässt, um in der „Stunde Null“ ganz von vorne anzufangen.

Ein wirklich gelungenes Buch, das die Schwingungen der jeweiligen Jahrzehnte sehr emotional und persönlich wiedergibt. Hut ab.

Julia Franck wurde 1970 in Berlin geboren. Sie studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin. 1997 erschien ihr Debüt »Der neue Koch«, danach »Liebediener« (1999), »Bauchlandung. Geschichten zum Anfassen« (2000) und »Lagerfeuer« (2003). Sie verbrachte das Jahr 2005 in der Villa Massimo in Rom. Für ihren Roman »Die Mittagsfrau« erhielt Julia Franck den Deutschen Buchpreis 2007. Der Roman wurde in 40 Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt (2023, Regie: Barbara Albert). Nach »Rücken an Rücken« (2011) erschien zuletzt »Welten auseinander« (Platz 1 der SWR-Bestenliste). Für ihr Werk wurde sie 2022 mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis ausgezeichnet.

hallo-buch.de - Rezensionen und Buchtipps von Silke Schröder
hallo-buch.de

      

© Fischer Verlag
432 Seiten
September 2007
ISBN: 978-3100226006

      

Großartige Buchtipps aus Deutschland


zurück zu hallo-buch » Julia Franck: Die Mittagsfrau
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner