Shani Katayun: Augen in Teheran

Shani Katayun: Augen in Teheran

Shani Katayun erzählt in AUGEN IN TEHERAN bewegend aus der Zeit während dem Schah-Regime und der Herrschaft der religiösen Fanatiker Irans.

Jasmin wächst zu Zeiten des Schahs-Regimes im Iran auf. Zusammen mit ihren Eltern und ihren sieben Geschwistern lebt sie in Teheran. Als ihre älteste Schwester Shirin zwangsverheiratet wird, erkennt Jasmin zum ersten Mal, die Ungerechtigkeit der religiösen Traditionen gegenüber Frauen. Von da an beschließt sie nicht nur, unverheiratet zu bleiben. Sondern sie macht sich auch für die Rechte der Frauen stark.

Als die Mullahs im Iran die Macht ergreifen, kämpft sie, wie viele andere, nicht mehr gegen das Willkürsystem des Schahs. Sondern gegen die neuen religiösen Machthaber, unter denen alles nur noch schlimmer wird. Ihre erste große Liebe, ein junger Arzt, wird als Untergrundkämpfer hingerichtet. Als Jasmin bald darauf den deutschen Kameramann Uwe kennenlernt, meint sie, erneut den Richtigen gefunden zu haben. Endlich ein Mann, der außerhalb aller traditionellen Konventionen zu stehen scheint. Doch hier irrt sie gewaltig.

Augen in Teheran

„Augen in Teheran“ von Shani Katayun ist ein sehr persönlicher und bewegender Roman. In den chaotischen Zeiten während dem Schah-Regime und der Herrschaft der religiösen Fanatiker des iranischen Ayatollahs versucht die junge Jasmin, ihren eigenen Weg zu gehen. Einfühlsam stellt die Autorin die Widersprüchlichkeit der jungen Frau dar. Gefangen zwischen Moderne und muslimischen Konventionen, kämpft sie auf der einen Seite tapfer für die Rechte der Frauen. Und bleibt auf der anderen Seite lange mit einem Mann zusammen, der sie ganz offensichtlich hintergeht und betrügt. „Augen in Teheran“ weist eindeutig autobiografische Züge auf. Denn Shani Katayun stammt, wie ihre Roman-Heldin, aus dem Iran. SIe war lange Zeit mit einem deutschen Journalisten zusammen und lebt heute in Deutschland.

Für alle, die die Geschichte ihres Heimatlandes nicht so gut kennen, wären ein paar mehr Erläuterungen zur Lage im Iran nicht fehl am Platz gewesen. Dennoch ist ihr Erstlingswerk ein ebenso berührender wie politisch-interessanter Roman. Wer den Faden des Überraschungs-Kinoerfolgs „Persepolis“ wieder aufgreifen will, ist hier genau richtig. Wer beides noch nicht kennt: Unbedingt empfehlenswert.

English Version

Shani Katayun: Augen in Teheran (means: Eyes in Teheran)

Jasmin grows up in Iran during the reign of Schah Reza Pawlewi. Togother with her parents and her seven brothers and sisters she lives in Teharan. When her eldest sister Shirinn is forced to a marriage. Jasmin for the first time discovers the heavy disadvantages of religious traditions for women. She decides not only to stay unmarried, but to fight for womens rights, too. When the mullahs came to power, she fights, like may others.

Against the new religious strongmen, who make everything even worser than before. Her first big love, a young doctor, is charged with death penalty for beeing an underground fighter. When she meets a new love, the german cameraman Uwe, she again things to have found the right one. A man, who is standing outside all the religious traditions. But this turns out to be a fatal error …

Eyes in Teheran

Shani Katayuns book is a very personal, moving novel. In the chaotic years of the late Schah’s regime and the reign of the new fanatical religious adherents of Ayatolla Chomeni. Young Jasmin tries to find her own way of live. The author sensitivelye describes the ambivalent emotions of that woman. Inprisoned between modern ideas and traditional muslim ideals, she stays with a man, who obviously betrays her.

Katayuns novel clearly shows autobiographical elements. Since the author, like the storys main character, was raised in Iran, had a long lasting love affair with a german journalist. And now lives in Germany. For those readers, who aren’t familiar with the history of Iran. A few more annotations concerning the political situation in this country would have been helpful. Though, Katayuns first novel is a very touching and politically interesting book. Good stuff for those. Who like to add on the surprisingly cineastic success of „persepolis“ (Marjane Satrapi) – and even more for those, who even don’t know this film. (Until now, the book is only available in german language).

hallo-buch.de - Rezensionen und Buchtipps von Silke Schröder
hallo-buch.de

      

© Helmer Verlag
185 Seiten
Juni 2008
ISBN: 978-3897412569

      

Beste Buchtipps – HIER


zurück zu hallo-buch » Shani Katayun: Augen in Teheran
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner