
Marina Lewycka: Caravan
Marina Lewycka ist mit CARAVAN ein großartiges literarisches Roadmovie über die Arbeitsmigranten in England gelungen.
Die 19jährige Ukrainerin Irina Blashko kommt für eine Saison als Erdbeerpflückerin nach England. Durch die Vermittlung einer zweifelhaften Arbeitsagentur landet sie auf einer Erdbeerplantage in Kent, wo eine internationale Truppe aus acht Frauen und Männern auf dem Erdbeerfeld arbeiten und in zwei Wohnwagen leben.
Nach einem Eifersuchtsdrama zwischen dem Bauernehepaar müssen die acht jedoch Hals über Kopf den Hof verlassen und mit dem Landrover des Bauern und einem der Wohnwagen fliehen. Nachdem ein Teil der Gruppe neue Jobs gefunden hat, machen sich der ukrainische Bergarbeiter Andrij Palenko, der unsterblich in Irina verliebt ist, der kleine Emanuel aus Malawi, der seine Schwester in England sucht, ein zugelaufener Hund und Irina selbst auf den Weg in Andrijs Traumstadt Sheffield, der Partnergemeinde seines ukrainischen Bergarbeiterortes. So beginnt für die drei eine Reise durch England, deren Ziel doch nur der Weg sein kann.
Marina Lewycka ist mit „Cararvan“ ein perfektes literarisches Roadmovie gelungen. Mit dem ihr eigenen, britisch-ukrainischen Humor zeichnet sie ein ebenso tragisches wie komisches Bild der Arbeitsmigranten in England. Dabei spielt sie mit den Vorurteilen vom brutalen osteuropäischen Menschenhandel genauso, wie mit den Klischees von blasierten englischen Wohlstandsfamilien. Nebenbei lässt sie sich so detailliert über die Arbeitsmethoden englischer Mastbetriebe aus, dass einem die Chickenwings im Halse stecken bleiben.
Als besonderes Bonbon für alle Fans gibt es ein Wiedersehen mit dem Alten aus der Geschichte vom ukrainischen Traktor, ihrem ersten Roman. Eine originelle Geschichte, die von Marina Lewycka brillant erzählt wird. Ein Grund, einfach in den Caravan einzusteigen und loszufahren.
Marina Lewycka wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Kind ukrainischer Eltern in einem Flüchtlingslager in Kiel geboren und wuchs in England auf. Sie ist verheiratet, hat eine erwachsene Tochter, lebt in Sheffield und unterrichtet an der Sheffield Hallam University.
Weiteres von Marina Lewycka: Kurze Geschichte des Traktors auf ukrainisch # Caravan # Das Leben kleben # Die Werte der modernen Welt unter Berücksichtigung diverser Kleintiere # Lubetkins Erbe oder Von einem, der nicht auszog

© Dtv
380 Seiten
Oktober 2007
ISBN: 978-3423246217
Original: Two Caravans
Großartige Buchtipps aus England – HIER

