
Senait G. Mehari: Feuerherz
FEUERHERZ von Senait G. Mehari ist ein Stück Vergangenheitsbewältigung als Kindersoldatin und einer unglaublichen Kindheit.
Nein, Senait M. hat keine schöne Kindheit gehabt. Ausgesetzt von ihrer Mutter, wird sie mit sechs Jahren von ihrem gewalttätigen Vater zu den eritreischen Befreiungskämpfern der ELF geschickt.
Als Kindersoldatin verbringt sie, zusammen mir ihren beiden Halbschwestern, vier Jahre unter unglaublichen Bedingungen, bis ihr Onkel sie mit in den Sudan nimmt. Von dort holt sie ihr Vater, mittlerweile anerkannter Asylsuchender in Deutschland, nach Hamburg. Doch auch dort geht das Martyrium weiter. Der Vater schlägt sie. Senait zieht aus, lebt eine Zeitlang als Obdachlose in Hamburg, bis sie es schafft, eine eigene Wohnung zu bekommen, eine Berufsausbildung abzuschließen und ein eigenes Leben zu leben. Senait ist heute 30 Jahre alt und lebt in Berlin als Sängerin und Songtexterin.
Feuerherz ist ein sehr persönliches und bewegendes Buch. Emotional geschrieben, liest es sich wie ein Tagebuch. Und was sie von ihren Erlebnissen als Kindersoldatin erzählt, ist erschütternd. Vier Jahre lang kaum Wasser, wenig zu essen, sexuelle Übergriffe und immer auf der Flucht vor den Gegnern. Die ELF gehört nicht zu den Siegern dieses Bürgerkrieges. Und wenn: hätte das einen Unterschied gemacht?
Feuerherz
Trotz aller Tragik in ihrer Geschichte gelingt es ihr, mehr als nur Mitleid zu erzeugen. Senait ist stolz darauf, überlebt und ihr Leben in den Griff bekommen zu haben. Und manchmal scheint es, als wenn sie sich mit diesem Buch auch bei jenen Menschen entschuldigen will, zu denen sie nicht fair gewesen ist.
So ist „Feuerherz“ von G. Mehari ein Stück Vergangenheitsbewältigung und für sie ein Schlussstrich unter eine unglaubliche Kindheit.
Senait Ghebrehiwet Mehari wurde vermutlich 1974 geboren – ihren Papieren zufolge in Asmara, der heutigen Hauptstadt von Eritrea. Bis zu ihrem dritten Lebensjahr wuchs sie in einem Waisenheim auf, ehe sie zu ihren Großeltern kam. Der Krieg riss die Familie auseinander. Senait ist in das Kinderlager einer Guerillaarmee gegeben. Vor dem Bürgerkrieg floh sie im Alter von neun Jahren mit ihren Schwestern in den Sudan. Später fand sie Zuflucht in Deutschland. Senait G. Mehari unterstützt die Aktion Weißes Friedensband gegen den Einsatz von Kindersoldaten sowie Karlheinz Böhms »Menschen für Menschen« und die Aktionen von UNICEF, Misereor und Terre des Hommes. Sie lebt als Sängerin, Komponistin und Songwriterin in Berlin.

© Knaur Verlag
320 Seiten
September 2004
ISBN: 3426273411
Großartige Buchtipps – HIER

