Kathy Reichs: Totgeglaubte leben länger
TOTGEGLAUBTE LEBEN LÄNGER von Kathy Reichs beruht auf wahren Fakten und ist auch ein engagiertes Friedensplädoyer für Israel.
Das Foto eines Skelettes, das die in Montreal arbeitende forensische Anthropologin Tempe Brennan als Hinweis auf den Mord an einen jüdisch-orthodoxen Antiquitätenhändler zugespielt bekommt, ist der Auftakt einer unglaublichen Geschichte.
Als Tempe zusammen mit ihrem Freund, dem Polizisten Andrew Ryan und einem befreundeten Archäologen, dem Skelett auf die Spur kommt, geraten die Drei in einen Strudel von Ereignissen, die sie bis nach Israel führt. Dort stoßen sie auf eine Familien-Grabstätte, die die Festen der jüdischen und der christlichen Religion erschüttern könnte. Ist hier Jesus begraben? Überlebte er seine Kreuzigung? Hatte er weitere Geschwister? Viele ungeklärte Fragen, an deren Antworten natürlich nicht nur Tempe brennendes Interesse hat.
Kathy Reichs achter Roman „Totgeglaubte leben länger“ beruht auf wahren Fakten. Die Grabstätte gibt es tatsächlich, die Skelette wurden gefunden, und um die Frage nach der wahren Identität der Knochen ranken sich zahlreiche Theorien. Reichs kratzt hier bewusst an religiösen Dogmen und platzt mit dem Buch gerade in den USA in eine lebhafte Debatte um den Versuch, die biblische Schöpfungsgeschichte als ernsthafte Wissenschaft zu verkaufen.
Auch wenn es man manchmal an Dan Browns „Sakrileg“ erinnert wird, ist Kathy Reichs Thriller „Totgeglaubte leben länger“ ebenso spannend wie lehrreich – zumal am Ende keine weitere Offenbarung, sondern ein engagiertes Friedensplädoyer fĂĽr Israel steht.
Kathy Reichs, geboren in Chicago, lebt in Charlotte und Montreal. Sie ist Professorin für Soziologie und Anthropologie und unter anderem als forensische Anthropologin für gerichtsmedizinische Institute in Quebec und North Carolina tätig. Ihre Romane erreichen regelmäßig Spitzenplätze auf internationalen und deutschen Bestsellerlisten und wurden in 30 Sprachen übersetzt.