Rocko Schamoni: Dorfpunks

Rocko Schamoni: Dorfpunks

DORFPUNKS von Rocko Schamoni ist ein gelungener Rückblick auf eine Phase des eigenen jugendlichen Aufbegehrens.

Nun mal ehrlich, Freunde: wer von euch kommt denn aus der Stadt, kindheitsmäßig? Ich meine, so richtig, vom Puls der Zeit, nicht aus Lahe, Laatzen oder Lehrte.
Dann habt ihr schon mal gute Startvoraussetzungen für einen Einstieg in das neue Buch von Rocko Schamoni. Nach Schmalenstedt verschlägt es den noch kindlichen Ich-Erzähler mitsamt seiner netten Lehrer-Familie, ein 5000-Seelen-Städtchen irgendwo im norddeutschen Nirgendwo.

Der Held Roddy (hinter dem sich unschwer der Autor selbst erkennen lässt) bemüht sich ehrlich um eine Aufnahme in der jugendlichen Dorfgemeinschaft, doch nach anfänglichen Erfolgen nimmt die Katastrophe ihren unvermeidlichen Lauf: zwischen Supermarkt, evangelischem Jugendkeller und Mofa-Clique fehlt etwas, etwas, das die Langeweile beendet, das endlich mal wirklich schockt. Es sind die frühen achtziger Jahre, und Roddy wird – Punk. Punk auf dem Land.

In Lederjacken entdecken er und seine Freunde die neue Musik, brechen mit den Regeln ihrer ratlosen Umgebung und erproben sich in jugendlicher Rebellion: Strandkörbe anzünden, Alkohol klauen und Diskoschlägereien sind große Klasse. Politik ist ihnen allerdings zu anstrengend.

Die fiktiven Erinnerungen von Rocko Schamoni sind spannend und einfühlsam, mit viel Sinn für Situationskomik und Tragik. Seine Sprache ist einfach, die Sätze kurz, und doch ist das Buch offen und charmant schonungslos, auch gegenüber den gut getroffenen Charakteren. Am Ende steht dann auch kein großes Finale, sondern ein langsames Ausklingen: Die Neunziger kommen, die Punk-Ära ist vorbei, und mit dem Umzug in die nächste Metropole wird alles anders.

„Entschuldigung, es ging nicht anders“ steht auf dem Backcover. Das Buch ist ein gelungener Rückblick auf eine Phase des eigenen jugendlichen Aufbegehrens in ganz normalen Umständen. Und es ist eine Bereicherung für die deutsche Popgeschichte, für die Kulturgeschichte der achtziger auf dem Land. Sehr unterhaltsam und unaufdringlich informativ, wenn man wissen möchte, was am Punk so dran war. Und erquicklich für alle, die es irgendwann nicht mehr ausgehalten haben, in den Schmalenstedten dieses Landes.

Rocko Schamoni lebt in Hamburg und ist Musiker, Autor und Allround-Entertainer.

hallo-buch.de - Rezensionen und Buchtipps von Silke Schröder
hallo-buch.de

      

© Rowohlt Verlag
208 Seiten
Juni 2004
ISBN: 978-3499241161

      

Großartige Buchtipps aus Deutschland


zurück zu hallo-buch » Rocko Schamoni: Dorfpunks
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.