Deutschland
Die deutsche Belletristik ist ein Spiegel der historischen und kulturellen Entwicklung des Landes und hat eine vielseitige Tradition. Von den klassischen Werken der Weimarer Klassik bis hin zur modernen Gegenwartsliteratur bietet sie ein breites Spektrum an Stilen und Themen, die das menschliche Erleben in all seinen Facetten reflektieren.
-
Horst Evers: Mehr vom Tag
In MEHR VOM TAG erzählt Horst Evers mit dem ihm eigenen, trockenen Humor seine Geschichten ebenso realistisch wie urkomisch.
-
Larissa Boehning: Lichte Stoffe
LICHTE STOFFE von Larissa Boehning ist ein Stück Selbstfindung durch die Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte.
-
Leni Ohngemach: Jung und jünger
In JUNG UND JÜNGER erzählt Leni Ohngemach von einem erfolgsfixierten Jungmanager, stets getrieben vom Termindruck der neuesten Kollektion. Vera arbeitet seit Jahren im Herzen Berlins für das Modelabel Virgo um den erfolgreichen Stardesigner Yves. Als dieser sich aus dem Geschäft…
-
CUS: Der Coup, die Kuh, das Q
Mit CUS: Der Coup, die Kuh, das Q ist ein ideales Unterhaltungsbuch für Spielabende und gesellige Runden geschaffen.
-
Karen Duve: Keine Ahnung
Karen Duve erzählt in KEINE AHNUNG in ihrer typisch lakonischen Art vom Leben einer Jugendlichen am Anfang der 1980er Jahre.
-
Ingo Siegner: Gustav vor noch ein Tor
GUSTAV VOR NOCH EIN TOR von Ingo Siegner ist eine tolle Mischung aus der einfallsreichen und liebevoll arrangierten Story.
-
Thomas Brussig: Wie es leuchtet
WIE ES LEUCHTET von Thomas Brunning trifft großartig das Lebensgefühl des Wendejahres 1990 in Deutschland. Wie war das eigentlich in der Zeit zwischen Sommer 1989 und Sommer 1990? Genau um diese Frage geht es Thomas Brussig in seinem neuen Roman…
-
Nadja Sennewald: RunRabbitRun
Mit viel Sprachwitz pendelt Nadia Sennewald in RUNRABBITRUN zwischen Social Science Fiction und Szene-Roman aus Berlin.
-
Frank Schätzing liest Nachrichten aus einem unbekannten Universum
Frank Schätzing liest NACHRICHTEN AUS EINEM UNBEKANNTEN UNIVERSUM und gibt einen wunderbaren Einblick über das Leben im Wasser.
-
Carolin Schairer: Die Spitzenkandidatin
In DIE SPITZENKANDIDATIN von Carolin Schairer geht es um Freundschaft und Liebe, aber auch um die Widersprüche zwischen Karriere und Gefühl.
-
Hatice Akyün: Einmal Hans mit scharfer Soße
Hatice Akyün beschreibt in EINMAL HANS MIT SCHARFER SOßE amüsant die Unterschiede zwischen türkischen Machos und deutschen Brötchenholern.
-
Kerstin Grether: Zuckerbabys
Kerstin Grether erzählt in ZUCKERBABYS übers Dünnsein und Magersucht als Drama moderner Weiblichkeit, junger, moderner, hippen Frauen.