USA
Die Belletristik aus den USA spiegelt die komplexe, multikulturelle Gesellschaft des Landes wider. Von den Klassikern von Mark Twain und Herman Melville, die von der Natur und der Moral der USA erzählen, bis hin zu Toni Morrison und Philip Roth, die sich mit Themen wie Rassismus, Identität und die amerikanische Psyche auseinandersetzen. Das Streben nach Freiheit, den Herausforderungen des Multikulturalismus und den Schattenseiten des American Dream sind wichtige Themen. Zeitgenössische Autoren wie Jonathan Franzen, Sigrid Nunez, Dave Eggers oder Jacqueline Woodson werzählen von den sozialen Spannungen und kulturellen Veränderungen der modernen amerikanischen Gesellschaft. Die Belletristik aus den USA ist dynamisch, einflussreich und reflektiert die ständige Weiterentwicklung einer Nation, die sich durch ihre Vielfalt und ihre Widersprüche auszeichnet.
-
Curtis Sittenfeld: Eine Klasse für sich
EINE KLASSE FÜR SICH von Curtis Sittenfeld ein treffendes Portrait über eine junge Frau mit ihren Wünschen, Ängsten und Vorstellungen.
-
T. C. Boyle: Talk Talk
TALK TALK von T. C. Boyle beschäftigt sich mit zwei ganz unterschiedlichen Themen: Identitätsdiebstahl und Taubsein.
-
Amy Tan: Der Geist der Madame Chen
Amy Tan erzählt in DER GEIST DER MADAME CHEN von dem Blick liberaler US-Touristen auf die gebeutelte Bevölkerung in Myamar.
-
Alan Ball + Alan Poul: Six Feet Under
Das Fanbuch SIX FEET UNDER von Alan Ball und Alan Poul steht mit ihren exzellenten Fotografien und tollem Design der Serie in Nichts nach.
-
Karen Joy Fowler: Der Jane Austen Club
DER JANE AUSTEN CLUB von Karen Joy Fowler ist unterhaltsam und romantisch geschrieben, gewürzt mit viel Augenzwinkern und Ironie.
-
Paul Auster: Nacht des Orakels
In seinem neuen Roman NACHT DES ORAKELS verknüpft Paul Auster Fiktion und Wirklichkeit geschickt miteinander.
-
Paul Auster: Die Brooklyn-Revue
Die BROOKLYN-REVUE von Paul Auster ist eine einfühlsam erzählte Geschichte und ein liebevolles Plädoyer für das liberale Amerika.
-
Jonathan Franzen: Unruhezone
Jonathan Franzen hat in UNRUHEZONE über sich und seine Jugend im mittleren Westen der USA und später in New York geschrieben.
-
Lauren Grodstein: Für unsere zynischen Freunde
Lauren Grodstein schreibt in FÜR UNSERER ZYNISCHEN FREUNDE brillante sarkastisch-ironische Kurzgeschichten über Einsamkeit und Ansprüche.
-
Heinrich Wefing: Gebrauchsanweisung für Kalifornien
Schwungvoll beleuchtet Heinrich Wefing in GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR KALIFORNIEN die Licht- und Schattenseiten des Sonnenstaates.
-
Jhumpa Lahiri: Der Namensvetter
DER NAMENSVETTER von Jhumpa Lahiri ist einen gelungenen Einblick in eine indische Akademikerfamilie in den USA.
-
Ruth Reichl: Falscher Hase
FALSCHER HASE von Ruth Reichl ist ein brillanter kulinarischer Leckerbissen – humorvoll, lehrreich und sehr, sehr lecker.