Großbritannien
Belletristik aus Großbritannien setzt sich mit sozialen, moralischen und psychologischen Themen auseinander. Die Tradition reicht von den epischen Werken wie “Beowulf” bis zu zeitlosen Stücken von William Shakespeare. Im 19. Jahrhundert wren es Charles Dickens, der die sozialen Ungerechtigkeiten des viktorianischen Zeitalters beleuchteten und Jane Austen, die die Feinheiten zwischenmenschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Normen beschrieb. Die Moderne revolutionierte Virginia Woolf durch ihre Erzähltechniken. Heute sind es z.B. Zadie Smith und Ian McEwan die aktuelle Themen wie Migration, Identität und Ethik in einer globalisierten Welt behandeln.
-
Marina Lewycka: Caravan
Marina Lewycka ist mit CARAVAN ein großartiges literarisches Roadmovie über die Arbeitsmigranten in England gelungen.
-
Hugo Rifkind: Überbelichtet
ÜBERBELICHTET von Hugo Rifkind ist Spannendes rund um die englische Klatsch-Prominenz und die professionelle Jagd nach Nachrichten.
-
Pelham G. Wodehouse: Wo bleibt Jeeves?
Ein bisschen versnobt kommt sie schon daher, die neu aufgelegte Erzählung WO BLEIBT JEEVES von P.D. Wodehouse aus dem Jahre 1960. Für Betram Wooster steht die Welt kopf, erfährt er doch aus der Times von seiner Verlobung mit Roberta Wickham,…
-
Monica Ali: Brick Lane
Mit BRICK LANE gelingt Monica Ali ein sensibler, optimistischer Blick auf das Leben der aus Bangladesh stammenden Frauen.
-
Nick Hornby: A long way down
A LONG WAY DOWN von Nick Hornby ist sarkastisch-bunt, aber niemals moralisíerend und zeigt allzu menschliche Probleme.
-
Ali Smith: Die Zufällige
DIE ZUFÄLLIGE von Ali Smith zeichnet sich durch die gnadenlos-genaue Beobachtung einer scheinbar heilen Familienwelt aus.
-
Andrea Levy: Eine englische Art von Glück
EINE ENGLISCHE ART VON GLÜCK von Andrea Levy erzählt vom kolonialen Vermächtnis des Empires und zur sozialen Situation der Nachkriegszeit.
-
Layla Shah: Brit and brown
In ihrem Biographie BRIT AND BROWN erzählt Layla Shah die Geschichte ihrer Familie, die von den Fidschi-Inseln stammen und in London leben.
-
Antonia S. Byatt: Frauen, die pfeifen
Antonia S. Byatt erzählt in FRAUEN, DIE PFEIFEN treffend die Aufbruchstimmung und die gesellschaftliche Mentalität am Ende der 60er Jahre.
-
Marina Lewycka: Kurze Geschichte des Traktors auf ukrainisch
KURZE GESCHICHTE DES TRAKTORS AUF UKRAINISCH von Marina Lewycka erzählt mit britisch-bösem Humor von Auswanderungsschicksalen.
-
Zadie Smith: Von der Schönheit
Zadie Smith ist mit VON DER SCHÖNHEIT eine ebenso ironische wie stilvolle Familiensaga und ein moderner Gesellschaftsroman gelungen.