Sophia Klink: Kurilensee

Sophia Klink: Kurilensee

Sophia Klink gelingt mit KURILENSEE ein poetisches Debüt über den herannahenden Klimawandel und seine bedrohlichen Auswirkungen.

Die Biologin Anna verbringt ihre Sommer am Kurilensee auf der russischen Halbinsel Kamtschatka. Ganz im Osten des Riesenreichs arbeitet sie in einem Forschungslabor, um die Lachsbestände zu kontrollieren. Denn mit dem fortschreitenden Klimawandel sind diese gefährdet, und so untersucht sie zusammen mit ihren Kolleg*innen Wasserproben, zählt Lachse und misst den Futteranteil, das Phytoplankton. Nebenbei unternimmt sie mit ihrem Freund Vova ausgedehnte Streifzüge in die Wildnis, fast kennt sie die vielen dort lebenden Bären schon einzeln beim Namen. Als der Fischbestand immer weiter absinkt, wird verzweifelt nach Abhilfe gesucht: Phosphatdünger soll massenhaft in den See geleitet werden, um die Planktonproduktion anzutreiben. Ein Für und Wider entspinnt sich, an dem viele unterschiedliche Interessen beteiligt sind. Und so oder so wird sich für den See und seine Anwohnenden wohl so Einiges ändern …

In ihrem Debütroman “Kurilensee” lässt Sophia Klink wissenschaftliche Fakten und poetische Eindrücke miteinander verschwimmen. Vor der eindrucksvollen Kulisse der russischen Halbinsel Kamtschatka mit seiner Wildnis, den reichen Lachsbeständen und den vielen Bären baut sie eine Drohkulisse auf, was sich durch den allmählichen Klimawandel alles ändern könnte. Mit oder ohne menschlichen Eingreifens wird sich einiges ändern. Sie fragt dabei, ob der Mensch als Hilfe überhaupt noch ein Faktor ist und eine Chance hat, zum Positiven eingreifen. Doch wie die Natur ändern sich auch ihre Figuren. Im Mittelpunkt steht die Biologin Anna, die aus der Ich-Perspektive von ihrer Arbeit und ihrem Leben auf der Forschungsstation erzählt. So gelingt Sophia Klink mit “Kurilensee” ein eindringliches und poetisches Debüt über den herannahenden Klimawandel und seine bedrohlichen Auswirkungen.

Die Autorin
Sophia Klink ist 1993 in München geboren. Sie hat Biologie studiert und promoviert zurzeit. Sie ist mit dem Literaturstipendium München und dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis beim Literarischen März ausgezeichnet. Im Frühjahr 2025 erschien ihr Lyrikdebüt bei hochroth München. Durch einen Forschungsaufenthalt am Weißen Meer in Russland zu ihrem Roman »Kurilensee« inspiriert. Stand sie mit einem Auszug daraus auf der Shortlist des W.-G.-Sebald-Preises.

Sophia Klink Kurilensee
Sophia Klink:
Kurilensee

      

© Frankfurter Verlag
240 Seiten
11. September 2025
ISBN: 978-3627003302

      

Großartige Buchtipps aus Deutschland – HIER


zurück zu hallo-buch » Sophia Klink: Kurilensee
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner