Belletristik aus weiteren Länder
Belletristik aus weiteren Ländern Japan, Südkorea, China, Italien, Frankreich, Australien, Indien, Irland, Israel, Kenia, Schweiz, Österreich, England, Neuseeland, Kanada, Singapur, Norwegen, Südafrika und anderen sind unterhaltend, emotional, informativ und fesselnd.
-
Jaroslav Rudis: Vom Ende des Punks in Helsinki
Jaroslav Rudis spürt in VOM ENDE DES PUNKS IN HELSINKI dem Lebensgefühl der Punks im Osten Europas in den 1980er Jahre nach.
-
Kate Mosse: Die Frauen von Carcassonne
Mit DIE FRAUEN VON CARCASSONNE erzählt Kate Mosse eine bewegende Geschichte über Widerstandskämpferinnen Anfang der 1940er Jahre.
-
Jonas Jonasson: Die Analphabetin, die rechnen konnte
Jonas Jonasson strotzt bei DIE ANALPHABETIN, DIE RECHNEN KONNTE wieder vor guten Einfällen und brilliert mit einem unwiderstehlichen Humor.
-
Assaf Gavron: Auf fremden Land
AUF FREMDEN LAND von Assaf Gavron ist ein gesellschaftspolitisches Statement auf die Situation der israelischen Siedlungspolitik.
-
Yoko Ogawa: Das Geheimnis der Eulerschen Formel
DAS GEHEIMNIS DER EULERSCHEN FORMEL von Yoko Ogawa ist eine wunderbare Liebeserklärung an all die Zahlen-Zauberei.
-
Antonio Skármeta: Die Tage des Regenbogens
DIE TAGE DES REGENBOGENS von Antonio Skármeta ist ein spannendes Zeugnis über einen wichtigen Wendepunkt in der chilenischen Geschichte.
-
John Lanchester: Kapital
KAPITAL von John Lanchester erzählt von den tiefgreifenden Umwälzungen der Finanzkrise und von den Biografien seiner Protagonisten.
-
Martin Suter: Die Zeit, die Zeit
In DIE ZEIT, DIE ZEIT von Martin Suter ist beste Unterhaltung über die philosophischen und physikalischen Grundfragen.
-
Rainer Löffler: Blutsommer
Rainer Löffler ist mit BLUTSOMMER ein solider Thriller gelungen, der für fesselnde Stunden am heißen Strand sorgt.
-
Viola Di Grado: Siebzig Acryl, dreißig Wolle
SIEBZIG ACRYL, DREIßIG WOLLE von der Italienerin Viola Di Grado handelt von der ungewöhnlichen Lebensphilosophie einer jungen Frau.
-
Gioconda Belli: Die Republik der Frauen
DIE REPUBLIK DER FRAUEN von Gioconda Belli liest sich fast wie eine Utopie oder als zu Ende gedachter Gedanke über eine “weibliche Zukunft”.
-
Michèle Minelli: Die Ruhelosen
Michèle Minelli gelingt mit DIE RUHELOSEN eine überzeugend facettenreiche Familiensaga durch 150 Jahre europäischer Geschichte.