USA
Die Belletristik aus den USA spiegelt die komplexe, multikulturelle Gesellschaft des Landes wider. Von den Klassikern von Mark Twain und Herman Melville, die von der Natur und der Moral der USA erzählen, bis hin zu Toni Morrison und Philip Roth, die sich mit Themen wie Rassismus, Identität und die amerikanische Psyche auseinandersetzen. Das Streben nach Freiheit, den Herausforderungen des Multikulturalismus und den Schattenseiten des American Dream sind wichtige Themen. Zeitgenössische Autoren wie Jonathan Franzen, Sigrid Nunez, Dave Eggers oder Jacqueline Woodson werzählen von den sozialen Spannungen und kulturellen Veränderungen der modernen amerikanischen Gesellschaft. Die Belletristik aus den USA ist dynamisch, einflussreich und reflektiert die ständige Weiterentwicklung einer Nation, die sich durch ihre Vielfalt und ihre Widersprüche auszeichnet.
-
Louise Erdrich: Solange du lebst
SOLANGE DU LEBST von Louise Erdrich ist ein beeindruckender Roman über die First Nation, der ein ganzes Jahrhundert umspannt.
-
Wally Lamb: Die Stunde, in der ich zu glauben begann
Wally Lamb erzählt DIE STUNDE, IN DER ICH ZU GLAUBEN BEGANN herzergreifend, realistisch und mit viel Gefühl.
-
John Marsden: Liebe Tracey, liebe Mandy
John Marsden zeigt in LIEBE TRACY, LIEBE MANDY die Entwicklung von einem Briefkontakt zu einer echten Freundschaft.
-
Joey Goebel: Heartland
Der neue Roman HEARTLAND von Joey Goebel ist eine unverblümte Parabel auf das ländliche US-Amerika weit weg von den Metropolen an den Küsten.
-
Kazuo Ishiguro: Alles was wir geben mussten
Alles, was wir geben mussten von Kazuo Ishiguro ist ein spannend-literarischer Roman über die Grenzen der Gentechnologie
-
Armistead Maupin: Michael Tolliver lebt. Die neuesten Stadtgeschichten
Armistead Maupin: Michael Tolliver lebt. Die neuesten Stadtgeschichten ist ein wunderbarer Abschluss seiner San Francisco Storys.
-
Rick Moody: Wassersucher
WASSERSUCHER von Rick Moody ist eine gelungene Mediensatire über die Filmwelt mit vielen Haupt- und Nebendarstellenden.
-
Ronald F. Currie: Gott ist tot
GOTT IST TOT von Ronald F. Currie ist ein ironisch-übertriebener, aber gleichwohl spannender Blick auf das Amerika von heute.
-
Anya Ulinich: Petropolis
Anya Ulinich erzählt in PETROPOLIS DIE GROßE REISE mit der Mailorder-Braut Sascha Goldberg über das Weggehen und das Ankommen.
-
Janet Fitch: Paint it Black
PAINT IT BLACK von Janet Fitch ist eine bewegende Persönlichkeitsstudie über Trauer und Liebe und was es bedeutet, weiterzuleben.
-
Paul Auster: Reisen im Skriptorium
Paul Auster beschäftigt sich in REISEN IM SKRIPTORIUM auf ernsthaft-ironische Weise mit seinen zahlreichen Romanen und seiner Rolle als Autor.
-
Augusten Burroughs: Teleshop
In TELESHOP gönnt uns Augusten Burroughs mit viel Witz und Ironie einen Blick hinter die Kulissen seiner Tele-Verkaufsfabrik.