Belletristik
Der Begriff “Belletristik” stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich “schöne Literatur” (von “belles lettres”). Primär dient die Belletristrik der Unterhaltung. Dazu gehören Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten, Novellen, Lyrik und Drama. Die Belletristik zeichnet sich durch die fiktionalen Inhalte, den künstlerischen Anspruch und für gute Unterhaltung aus.
-
Sayaka Murata: Die Ladenhüterin
DIE LADENHÜTERIN von Sayaka Murata ist ein treffend-oronischer Blick auf die japanische Gesellschaft, deren Normen unverrückbar erscheinen.
-
Chandler Baker: Whisper Network
Chandler Baker zeigt in WHISPER NETWORK wie sich Frauen gegen die eingeschliffene Verhaltensweisen wehren können.
-
Laura Steven: Speak up
SPEAK UP von Laura Steven ist eine positive Antwort und Ansage zu den gemeinen und diffamierenden, meist auch noch feige-anonymen Bashings im Internet.
-
Dave Eggers: Der größte Kapitän aller Zeiten
Dave Eggers erzählt in DER GRÖßTE KAPITÄN ALLER ZEITEN eine bitterböse Allegorie auf das aktuelle politische Spitzenpersonal seines Landes.
-
Laetitia Colombani: Das Haus der Frauen
DAS HAUS DER FRAUEN von Laetitia Colombani zeigt, dass Frauen ihr Leben mit etwas Hilfe wieder selbst in die Hand nehmen können.
-
Lana Lux: Jägerin und Sammlerin
In ihrem Coming-of-Ages-Roman JÄGERIN UND SAMMLERIN zeigt uns Lana Lux den mitunter schweren Weg zum eigenen Ich.
-
Jonathan Coe: Middle England
MIDDLE ENGLAND von Jonathan Coe ist ein gut beobachteter Gesellschaftsroman, der den schleichenden Wandel hinter dem Brexit einfängt.
-
Sigrid Nunez: Der Freund
Sigrid Nunez’ neuer Roman DER FREUND handelt vom Schreiben, von Verlust und von einem Hund, der Bücher mag.
-
Elizabeth Harrower: Die Träume der anderen
In ihrem Psychogramm DIE TRÄUME DER ANDEREN zeigt Elizabeth Harrower wie grausam Menschen in Beziehungen miteinander umgehen können.
-
Alexa Hennig von Lange: Die Weihnachtsgeschwister
DIE WEIHNACHTSGESCHWISTER von Alexa Hennig von Lange ist eine ebenso böse wie kluge und einfühlsame Erzählung.
-
Amitav Gosh: Die Inseln
Amitav Gosh zeigt in DIE INSELN, dass Mythos und Realität miteinander verbunden sind und die Warnsignale des Klimawandels lauter werden.
-
Lara Prescott: Alles was wir sind
Lara Prescott erzählt in ihrem Roman ALLES WAS WIR SIND von den Umständen, unter denen der weltberühmte Roman “Dr. Schiwago” entstanden ist.