Belletristik
Der Begriff “Belletristik” stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich “schöne Literatur” (von “belles lettres”). Primär dient die Belletristrik der Unterhaltung. Dazu gehören Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten, Novellen, Lyrik und Drama. Die Belletristik zeichnet sich durch die fiktionalen Inhalte, den künstlerischen Anspruch und für gute Unterhaltung aus.
-
John Niven: Kill ‚Em All
KILL 'EM ALL von John Niven ist eine bitterböse und zynische Gesellschaftskritik in Zeiten von Trump, Fake-News und der #metoo-Debatte.
-
Michel Houellebecq: Serotonin
In SEROTONIN zeigt Michel Houellebecq in seiner leicht ironíschen Art wieder, dass er ein guter Beobachter der Umstände ist.
-
Christoph Peters: Das Jahr der Katze
DAS JAHR DER KATZE ist der zweite, dieses Mal in Japan spielende, eindrucksvolle Yakuza-Thriller von Christoph Peters.
-
Lisa Brennan-Jobs: Beifang
BEIFANG von Lisa Brennan-Jobs ist ein spannendes Zeitdokument und eine sehr persönlichen und wunderbar geschriebene Geschichte.
-
Marina Lewycka: Lubetkins Erbe oder Von einem, der nicht auszog
Mit schwarzem Humor nimmt sich Marina Lewycka in LUBETKINS ERBE ODER VON EINEM, DER NICHT AUSZOG der prekäre Mietsituation in London an.
-
Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens
DIE WURZELN DES LEBENS von Richard Powers ist ein eindringliches Plädoyer für die stillen Bodenständigen dieser Erde.
-
Claudius Pläging und Alexandra Dydyna: Der Vorname
DER VORNAME von Claudius Pläging und Alexander Dydyna ist das Hörbuch zum gleichnamigen Film, ist zum Schmunzeln und fremdschämen.
-
Min Jin Lee: Ein einfaches Leben
EIN EINFACHES LEBEN von Min Jin Lee ist ein Familienroman mit geschichtlichen und gesellschaftlichen Details aus Japan und Korea.
-
Virginie Despentes: Das Leben des Vernon Subutex 3
DAS LEBEN DFES VERNON SUBUTEX 3 von Virginie Despentes ist ein bitterböses und aufschlussreiches Bild aus Frankreich in Zeiten des Terrors.
-
Mechtild Borrmann: Grenzgänger
Mechthild Borrmann erzählt in GRENZGÄNGER eine emotional-bewegende Story über Waisenhäuser und Kirche in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
-
Frederika Amalia Finkelstein: Überleben
ÜBERLEBEN von Frederika Amalia Finkelstein ist ein starker Roman, der sich eindringlich mit der Gewalt der Bilder auseinandersetzt.
-
Eckhart Nickel: Hysteria
Eckhart Nickel treibt in seiner Dystopie HYSTERIA die Entwicklung von künstlichen Nahrungsmitteln in absurde Bahnen.