Belletristik aus weiteren Länder
Belletristik aus weiteren Ländern Japan, Südkorea, China, Italien, Frankreich, Australien, Indien, Irland, Israel, Kenia, Schweiz, Österreich, England, Neuseeland, Kanada, Singapur, Norwegen, Südafrika und anderen sind unterhaltend, emotional, informativ und fesselnd.
-
Amitav Gosh: Die Inseln
Amitav Gosh zeigt in DIE INSELN, dass Mythos und Realität miteinander verbunden sind und die Warnsignale des Klimawandels lauter werden.
-
Tot Tayler: The Story of John Nightly
Tot Tayler erzählt in seinem monumentalen Debütroman THE STORY OF JOHN NIGHTLY großartig die fiktive Biografie eines genialen Musikers.
-
Maja Lunde: Die Letzten ihrer Art
DIE LETZTEN IHRER ART von Maja Lunde beschreibt eindrücklich eine Zukunft, in der sich die Klimabedingungen gravierend verändern haben.
-
Darren McGarvey: Armutssafari. Von der Wut der abgehängten Unterschicht
Darren McGarvey schreibt in “ARMUTSSAFARI. Von der Wut der abgehängten Unterschicht” ein Statementmit voller Authentizität und Intensität.
-
Sharlene Teo: Schöne Monster
SCHÖNE MONSTER von Sharlene Teo ist ein psychologisch einfühlsamer Roman, der über verschrobene Verhältnisse und Beziehungen erzählt.
-
Nicolas Mathieu: Wie später ihre Kinder
WIE SPÄTER IHRE KINDER von Nicolas Mathieu ist ein melancholischer Coming-Of-Age-Roman, der tief in die 90er Jahre eintaucht.
-
Kopano Matlwa: Du musst verrückt sein
DU MUSST VERRÜCKT SEIN, WENN DU TROTZDEM GLÜCKLICH BIST von Kopano Matlwa ist ein drastisches und erschütterndes Bild der südafrikanischen “Rainbow Nation” und eine Abrechnung mit dem oft gewalttätigen und gefährlichen Alltag.
-
Sayed Kashua: Lügen leben
LÜGEN LEBEN von Sayed Kashua ist eine spannende Gratwanderung zwischen Autobiographie und Fiktion.
-
Graham Norton: Eine irische Familiengeschichte
Mit EINE IRISCHE FAMILIENGESCHICHTE gelingt Graham Norton eine nachdenkliche Story über die Suche nach Identität und Zugehörigkeit.
-
Bridget Collins: Die verborgenen Stimmen der Bücher
DIE VERBORGENEN STIMMEN DER BÜCHER von Bridget Collins ist eine fantastische Erzählung über die Macht von Büchern.
-
John Niven: Kill ‚Em All
KILL 'EM ALL von John Niven ist eine bitterböse und zynische Gesellschaftskritik in Zeiten von Trump, Fake-News und der #metoo-Debatte.
-
Michel Houellebecq: Serotonin
In SEROTONIN zeigt Michel Houellebecq in seiner leicht ironíschen Art wieder, dass er ein guter Beobachter der Umstände ist.